Wanderanhänger

Ab welcher Entfernung hört Spazierengehen auf und fängt Wandern an ?


Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen, ab welcher Entfernung Wandern anfängt.
Fernwanderer wie Christine Thürmer

betrachten erst Entfernungen ab 1000 km als Wanderung und verwenden dafür eine Ultraleichtausrüstung für die lebensnotwendige Ausrüstung ( 6 kg+Getränke = ca. 12 kg).

Wanderanhänger

Auch Senioren können mehrtägige Wanderungen oder sogar Fernwanderungen machen, aber ich bin mehr für das Genusswandern als Senior.

Deshalb möchte ich keinen schweren Rucksack tragen, weil der nicht so gesund für die Gelenke und die Bandscheiden ist. Ich möchte aber auch keine Ultraleichtausrüstung verwenden, weil ich beim Wandern einen Mindestkomfort haben möchte.


Also kein Wasser aus Bächen oder Pfützen trinken ( auch nicht mit Filter ) und auch beim Wandern gesund ernähren und ausreichend Wäsche zum Wechseln dabeihaben.

Also etwa 5 Tage wandern und danach in einer Jugendherberge ( auch Senioren sind in Jugendherbergen willkommen ) oder einem Hotel übernachten. In den meisten Jugendherbergen kann man heute Einzel- oder Doppelzimmer buchen.

Mit Frühstück und Abendbrotessen ist das relativ preiswert und die meisten Jugendherbergen liegen an landschaftlich sehenswerten Stellen und nahe dem Zentrum von Städten. Sie eignen sich also sehr gut für Tagesausflüge. Fotografieren, zeichnen und malen helfen, alles Sehenswerte richtig zu sehen und sie trainieren das Gehirn. Deshalb sollten sie für Genusswanderer ein wesentlicher Teil jeder Wanderung sein. Erst das Weinlokal von außen zeichnen oder malen und innen den Wein genießen.


Ist die nächst Jugendherberge zu weit entfernt, auf einem Campingplatz (oder im Freien im Zelt oder in der Hängematte mit Moskitonetz und Tarp übernachten). Was ich jetzt in Klammern gesetzt habe, hatte

ich früher als erlaubt angesehen, aber zu unrecht.

Verbote in Deutschland für Wanderer

Vieles ist in Deutschland verboten, was in anderen Ländern erlaubt ist und man kann nicht immer

selbst beurteilen, ob etwas erlaubt oder verboten ist, trotzdem gilt der Rechtsgrundsatz: „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.“

Nachdem ich auf youtube einige Videos gesehen habe, die sich mit den Verboten für Wanderer beschäftigen, war ich überrascht, dass ich einige der Verbote überhaupt nicht kannte und selber leicht aus Unwissenheit dagegen hätte verstoßen können. Viele dieser zunächst unverständlichen Verbote mögen besser verständlich sein, wenn man mehr Informationen dazu hätte. Das wäre also eine dankbare Aufgabe von Behörden, im Internet Verbote darzustellen und die Hintergrundinformationen, warum sie

sinnvoll sind.

Auf youtube gibt es dazu einige videos:

Sebastian outdoor, dessen videos ich mir gerne ansehe, wurde mit einer Geldstrafe von 10 000 euro

wegen mehrerer Ordnungswidrigkeiten belegt.

10.000€ Geldstrafe

Dazu einige Kommentare eines Jägers:

Ignorieren von Naturschutzgebieten ohne Einsicht zu zeigen kostet 10.000 €

Und Kommentare von Sackmann, einem bekannten Wanderer auf youtube:

Meines Erachtens hat Sebastian einen großen Fehler gemacht, dass er diesen Rechtsstreit nicht seinem Anwalt überlassen hat. Nie versuchen, auf eigene Faust einen Rechtsstreit zu klären. Dazu ist unsere Rechtssprechung viel zu kompliziert und deshalb müssen sich auch Rechstsanwälte und Richter auf ein Spezialgebiet beschränken.

Hier eine kurze Auflistung, was nach meinem jetztigen Wissensstand beim Wandern in Wäldern und insbesondere in Naturschutzgebieten verboten ist:

  • Übernachten, sei es Zelt, Tarp oder Hängematte. In Naturschutzgebieten auch verboten in Schutzhütten.
  • Feuer jeglicher Art. Vorsichtshalber auch nicht Rauchen. Wie will sich ein Raucher gegen eine Beschuldigung wehren, dass er eine brennende Zigarettenkippe weggeworfen hat und damit einen Weldbrand verursacht hat, bei dem diese Zigarettenkippe verbrannte ?
  • In Naturschutzgebieten anscheinend auch seine Notdurft zu verrichten. Auf youtube wird zumindest berichtet, dass ein Wanderer in der Lüneburger Heide mit einem Ordnungsgeld belegt wurde, weil er neben einem Wanderweg urinierte. Kommt mir fast unglaubhaft vor, denn Urinieren kann nötig sein, damit die Harnblase nicht platzt und man kann vor einer längeren Wanderung nicht voraussehen, wann man urinieren muss.
  • Nur auf ausgewiesenen Wanderwegen gehen. Navigationssysteme könnten einen vielleicht fehlleiten. Ich weiss nicht, ob koomot das beachtet.
  • In Naturschutzgebieten sind Fotoaufnahmen mit Drohnen verboten und naürlich Lärm jeglicher Art, um die Wildtiere nicht in ihrer Ruhe zu stören.
  • Blitzlichtaufnahmen und Videoaufnahmen sind wahrscheinlich verboten, wenn damit Wildtiere geschädigt werden könnten. Viele Insekten vertragen kein Blitzlicht und werden dadurch blind. Deshalb sind Blitzlichtaufnahmen in dem Schmetterlingspark in Neuwied am Rhein verboten und ich nehme an, dass das auch für Naturschutzgebiete gilt.
  • Sammeln von Planzen oder Entnahme von Holz zum Schnitzen in Naturschutzgebieten. Also nicht einen Ast nehmen, um sich daraus einen Wanderstock zu schnitzen. Auch wenn dieser Ast an einem gefallenen Baum ist. Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, sind überall geschützt.
  • Als Grundregel gilt wohl in Naturschutzgebieten: Die Natur völlig unberührt und in Ruhe lassen.
  • Also keinerlei Abfall im Naturschutzgebiet hinterlassen, was man aber sonst auch nirgends tun sollte. Wir wollen alle unsere Wanderung genießen und Müll jeglicher Art in der Landschaft aber auch in Orten ist abstoßend.
  • Welche Verbote kenne ich noch nicht ?

Nach diesem notwendig gewordenen Einschub geht es hier weiter.

Als Verpflegung reicht Brot, Butter oder Margarine, Wurst oder Käse. Eine Flasche Rotwein ist auch nicht zu verachten. Vor allem ausreichend viel Mineralwasser in Kunststofflaschen mitnehmen.

Pro Tag 3 bis 6 Liter Wasser, je nach Witterung und Wanderstrecke einplanen.

Die benötigte Wanderausrüstung wiegt 20 bis 30 kg und sollte nicht mehr in einem Rucksack getragen werden. Als Senior müssen wir uns nichts mehr beweisen. Wir wissen, dass wir toll sind.

Ultraleicht-Wanderausrüstung ist relativ teuer. Muss man nicht auf jedes Gramm achten, kann man preiswertere Ausrüstung kaufen und das eingesparte Geld in einen guten Wanderanhänger investieren.

Heute gibt es mehrere Anbieter von guten Wanderanhängern, die auch als Fahrradanhänger verwendet werden können.

Benpäcker oder Monowalker, das ist die Frage

Es gibt zwei verschiedene Typen ( Spitzenprodukte stehen in Klammern )

  • Anhänger mit einem Rad ( Monowalker )
  • Anhänger mit zwei Rädern ( Benpacker )

Anhänger mit einem Rad können auch auf sehr schmalen Pfaden verwendet werden, haben aber den Nachteil, dass man den Anhänger immer mit beiden Handgriffen stabil halten muss.

Anhänger mit zwei Rädern haben den Vorteil, dass die Hände frei bleiben. Man kann also Nordic Walking machen oder einen Regenschirm halten, was besser ist als ein Regenumhang, in dem man schwitzt. Der Nachteil ist, dass man ihn nicht auf sehr schmalen Pfaden verwenden kann.

Ist das Gelände sehr schwierig, kann es nötig werden, die Anhänger zu tragen.

Als Senior-Genusswanderer werde ich schwieriges Gelände vermeiden und auch zu schmale Pfade. Ich werde mich nur in Kulturlandschaften bewegen und im Wald mit Wanderwegen, die breit genug sind.

Also ist die Entscheidung klar: ein Wanderanhänger mit zwei Rädern.

Weiter ist klar, das Spitzenprodukt zu kaufen, also den Benpacker. Ich möchte ein Produkt haben, das zuverlässig ist und nicht irgendwo mit 20 oder 30 kg Gepäck im Wald oder in der Pampa bleiben müssen, weil der Wanderanhänger defekt ist. Nach der alten Volksweisheit: Wer zu billig kauft, kauft teuer.

Auf youtube gibt es ein gutes Video zum Benpacker

Bepacker-website

Ortliebtasche und Rucksack verwenden

Wenn auf einer Wanderung nur ab und zu einige Wegstrecken über schmale Pfade führen, kann man sich behelfen, indem man in einer Ortliebtasche die Campingausrüstung und Kleidung packt und in einem Rucksack Verpflegung, Mineralwasserflaschen und alles, was man für eine Übernachtung in einer Jugendherberge oder einem Hotel benötigt.

Man muss dann den schmalen Pfad zweimal gehen: Einmal mit Ortliebtasche mit aufgeschnalltem Benpacker und das zweitemal mit Rucksack. Keine elegante Lösung, aber ein möglicher Kompromiss.

  • Die Ortliebtasche ist zu empfehlen, da sie wasserdicht ist, so dass die Kleidung auch bei Wolkenbrüchen trocken bleibt. Sie hat zwei Gurte, so dass man sie wie einen Rucksack tragen kann, was aber nur für kurze Strecken geeignet ist.
  • Den Rucksack sollte man so groß wählen, dass man nicht alles sorgfältig verstauen muss, um Platz zu sparen. Ist der gepackte Rucksack zu schwer, muss man zweimal mit leichter gepacktem Rucksack gehen.
  • Die Ortliebtasche muss gepackt leichter als der gepackte Rucksack sein, da an ihr der Benpacker angeschnallt ist.

Welcher Rucksack sollte gewählt werden ?

Für die Kombination mit dem Benpacker reicht ein preiswerter großer Rucksack aus, das er nur für sehr kurze Streckenabschnitte benötigt wird.

Ich empfehle einen Bundeswehrrucksack:

amazon-affiliatelink

Sehr viele Taschen, wassedicht, groß genug und preiswert. Viele Taschen sind sehr nützlich, um all den Kleinkram zu verstauen, der bei einer Wanderung nützlich ist. Dabei immer dieselben Taschen verwenden, damit man alles sofort griffbereit hat, ohne nachzudenken, wo es ist: Fernglas, Lupe, Kompass, Wanderkarte, Audruck von der vorher mit koomot geplanten Wanderroute, Trinkflasche, Proviant. Also alles, was Mann bei einer Wanderung braucht.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Gutes Fernglas für Wanderungen

Welche Anforderungen muss ein gutes Fernglas für Wanderungen erfüllen ?


Beim Wandern sieht man häufig Gegenstände oder Tiere, die man gerne größer sehen möchte.
Entweder sind sie zu weit entfernt oder zu klein.

  1. Binokularfernglas, damit man mit beiden Augen sehen kann. Entspannteres sehen.
  2. Nahbereich kleiner 2 m, damit man kleine Tiere und Insekten beobachten kann
  3. 10 fache Vergrößerung und 42 mm Objektivdurchmesser. Das ist ein guter Kompromiss von Vergrößerung und Lichtstärke und das Fernglas ist noch relativ leicht. ( weniger als 700 g )
  4. Eiinstellbar für Brillenträger mit Brille und Augenstärke ( Dioptrien ) einstellbar. Die Brille muss man nur tragen, wenn man trotz richtiger Dioptrieneinstellung kein scharfes Bild sieht.
  5. Robust: Wasserdicht bis einige Meter Wassertiefe und Stickstoffüllung, damit die Linsen nicht beschlagen. Das ist nur mit einer Dachkantprismenkonstruktion möglich. Also scheiden Binokularferngläser mit Porrosprismen aus.
  6. Schraubbefestigung für Stativhalterung möglich. Ist bei langdauernden Beobachtungen hilfreich, um das Fernglas sehr ruhig zu halten.

Auf youtube gibt es ein gutes Video, wie man ein Binokularfernglas richtig einstellt.

youtubelink

Es gibt mehrere gute Firmen, die solche Ferngläser anbieten. Billigprodukte unter 100 euro werden nicht die nötige Qualität haben. Sehr teure Ferngläser zu mehreren hundert euro
bieten wahrscheinlich keine in der Praxis sichtbaren Vorteile. Wer zu viel Geld hat, kann einfach das teuerste Fernglas von Leitz kaufen. Das ist ein sehr entspanntes Einkaufen, da man keine Auswahl treffen muss.

Nach meinen Vergleichen liegen gute Ferngläser mit diesen Merkmalen im Bereich von 170 bis 500 euro. Da der Verkäufer seine Preise ändern kann, kann hier kein güliger Preis angeboten werden.

Bitte den affiliatelink unten anklicken, um den aktuellen Preis zu erfahren.

Ich habe mich für ein Minoxfernglas entschieden und bin mit dem Kauf auch sehr zufrieden.
Die Dioptrieneinstellung ist sehr schwergängig, aber das ist wegen der Abdichtung gegen Wasser und der Stickstoffüllung nötig.

Eine Stativhalterung habe ich mir noch nicht dafür gekauft. Erst einmal ausprobieren, ob ich eine benötige.

Amazon-affiliatelink zum Minoxfernglas

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Gehen

Das Glück des Gehens

Informationsquelle: Blinkist

Gehen geht nur mit Gehirn. Das Gehirn versucht beim Gehen die Linie zwischen Augenwinkel
und Gehörgang parallel zum Boden zu halten.
Das Rückenmark steuert die Muskeln für das Laufen.
Pfadintegration: Auch in unbekanntem Gelände kann man den Weg zum Ziel finden.
Die Ortszellen im Hippocampus werden beim Gehen trainiert.

Navigationsgeräte sind schädlich für das Gehirn

Wegen den Navigationsgeräten verlernen viele Menschen, sich zu orientieren. Sie trainieren also ihr Gehirn weniger. Als Senior sollte man deshalb mit Karte und Kompass wandern. Die Wanderroute kann mit koomot geplant werden.

Geh Dich gesund

  • Produktion von neuen Gehirnzellen
  • Muskeltraining, am besten mit Nordic Walking
  • Herz/Kreislauf und Lymphe

Gehend zum Geistesblitz

Platon führte seine Gespräche gehend.
Dem Mathematiker Hamilton fallen beim Gehen die Quaternionen ( eine Erweiterung der komplexen Zahlen ) ein. Zu seinem Andenken wird jedes Jahr am 16. Oktober der Hamilton walk auf seinem Spazierweg durchgeführt.
Die Gedanken können beim Gehen frei umherschweifen und der Hippocampus wird aktiviert

Das Gehen regt das Langzeitgedächtnis an:

  • räumliche Navigation
  • beim Gehen in einer Gruppe wird die Gruppe synchronisiert und das seelische Wohlbefinden verstärkt.
  • Kreativität wird angeregt ( Notizbuch und Kugelschreiber mitnehmen) und Lösungen für Probleme gefunden.
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Das Fitness-Trampolin für Senioren

Ganzkörper-Trainingsgerät

Was ist ein Fitness-Trampolin ?

Ein Fitness-Trampolin ist eine mit Gummi- oder Stahlfedern elastisch aufgehängte sechseckige oder runde Plane, die sicher auf mehreren Füßen steht.

Einige Fitness-Trampolins haben eine höhenverstellbare Haltestange, die besonders bei Gleichgewichtsstörungen nötig ist.

Der Durchmesser der Plane ist ca. 1 m. Es gibt kleinere, aber im Zweifelsfall sind größere sicherer, weil man nicht aus Versehen auf den Rahmen tritt.

Wofür wird ein Fitness-Trampolin verwendet ?

Es werden Lauf- und Hüpfübungen durchgeführt, die durch Armbewegungen ergänzt werden.

Die Bauchmuskeln können besonders in Liegeübungen trainiert werden.

Die Übungen sind wirksamer als Jogging und schonender für die Gelenke.

Wegen dem elastistich nachgebendem Sprungtuch werden die Gelenke geschont und durch die Rückfederung wird die Pumpwirkung in den Venen und in der Lymphe unterstützt.

Wie wirken sich die Übungen auf die Gesundheit aus ?

Stärkung von:

  • Herz und Kreislauf
  • Lympfsystem: Entschlackung des Körpers.
  • Lunge
  • Magen-Darmtrakt
  • Nieren
  • ca. 400 Muskeln und Sehnen
    • Gewichtsreduktion, ca. 600 kcal pro Stunde Training.
  • Alle Gelenke und Rückgrat
  • Füsse, insbesondere, wenn man mit nackten Füßen trainiert, was gleichzeitig eine Art Fußzonen-Reflexmassage ist. Siehe Akupressurpunkte.
  • Gehirn
    • Achtsamkeitstraining und die Gehirnbereiche, die für die Motorik zuständig sind.
    • anti-depressiv
    • Traumatherapie
  • Immunsystem
  • Schnellere Erholung nach Operationen, insbesondere nach Chemotherapie und Hüftgelenkoperationen

Wie lang soll man trainieren ?

Zuerst nur ein paar Minuten pro Tag und langsam steigern. Optimal scheinen 15 bis 30 Minuten pro

Tag zu sein. Längere Trainingszeiten zeigen keine schädlichen Nebenwirkungen. Die Übungen können bis ins hohe Alter durchgeführt werden. Tägliches Training wird empfohlen.

Anfangs sehr vorsichtig sein und keine hohen Sprünge machen. Mit wenigen Minuten Training pro Tag beginnen. Das Training ist wirksamer als man vermuten würde.

Basistraining von Prof. Gerd Schnack

In seinem Buch „Natürlich gesund“ empfiehlt Prof. Schnack ein Training für Anfänger in Kapitel 7

„Minitrampolin & Co: Das Rundum – Gesundheitsprogramm für alle“

10 Minuten Aufwärmtraining, immer durch die Nase ein- und ausatmen

  1. fersenbetontes Barfuß-Laufen, Fuß abrollen und auf der Stelle laufen, immer Kontakt mit der Sprungmatte halten
  2. Belastung auf den rechten und den linken Fuss verlagern und das lockere Bein anheben und nach rechts und links drehen
  3. Im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn im Kreis laufen

15 Minuten Haupttraining Einwipptechnik

  1. mit jedem Fuss nur einmal wippen und das Tempo so weit steigern, dass die Atmung durch die Nase noch ausreicht. ( nicht den Puls als Begrenzung wählen ). Bewegung durch Armbewegungen unterstützen.
  2. Beine spreizen und Tempo langsam bis zur Grenze der Nasenatmung steigern

Abkkühltraining 5 bis 15 Minuten

Dieselben Fußbewegungen wie beim Aufwärmtraining, aber auch im Kreise rückwärts gehen

Nach ca 1 Jahr sollten diese Übungen jeden Tag 30 bis 60 Minuten durchgeführt werden.

Welches Fitness-Trampolin soll man kaufen ?

Das Fitness-Trampolin soll an das Körpergewicht angepasst sein. Es wird empfohlen Gummifedern und nicht Stahlfedern zu wählen. Der Durchmesser sollte so groß sein, dass man sicher mit gespreizten Beinen auf dem Sprungtuch stehen kann.

Eine Haltestange ist als zusätzliche Sicherheit besonders am Anfang sinnvoll.

Die Preise reichen von ca. 50 euro bis über 700 euro.

Ein gutes Fitness-Trampolin kostet ca. 100 euro.

Bellicon aus der Schweiz bietet die teuersten Fitness-Trampolins an. Zu empfehlen sind alle youtube-videos von bellicon.

Das DH FitLife Fitness Trampolin ist mit 104 euro ( Angebot bei amazon ) deutlich preiswerter und erfüllt alle Anforderungen.

  • Es hat Gummifedern
  • einen großen Durchmesser von 127 cm
  • und ist bis 150 kg belastbar. Also für richtige Mannsbilder, wie ein Bayer sagen würde.

.

Amazonlink:

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Anki

Zu dem Arbeitsfluss mit dem Zettelkasten Luhmann gehört neben cmap und free mind
noch als Schlusstein Anki.

Anki ist ein open source Softwareprogramm, mit dem die Erkenntnisse des Psychologen Ebbinghaus so angewendet werden, dass Faktenwissen dauerhaft im Langzeitgedächtnis gespeichert werden.

Als Hauptregel gilt:
Erst verstehen, dann die Fakten kritisch auswählen, die dauerhaft im Langzeitgedächtnis gespeichert werden sollen und jeden Tag mit Anki trainieren.

Viele Anfänger sind so von ihren Erfolgen mit Anki begeistert, dass sie viel zu viele Fakten und
auch unwesentliche Fakten mit Anki trainieren.

Mit der täglichen Arbeit mit dem Zettelkasten Luhmann werden viele Fakten bereits im Langzeitgedächtnis gespeichert und deshalb müssen nur noch ein paar Fakten mit Anki trainiert werden. Es soll kein Quizwissen erworben werden, sondern Verständnis für viele Themengebiete.

Mein Freund Friedrich Weide hat in seinem Ebook:

„Wissensbaum: Mit Anki Wissen im Langzeitgedächtnis verankern“

im Detail beschrieben ( ich habe es nur korrekturgelesen. Alle Schreibfehler gehen also zu meinen Lasten ), wie man mit Anki arbeiten kann. Das Ebook gibt es auch als print on demand book.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Concept maps und mindmaps


Konzeptkarten ( concept maps )

Während der Evolution haben sich im Gehirn Strukturen gebildet, die auf die Mustererkennung
spezialisiert sind.
Damit ergeben sich viele Vorteile für die Lebewesen. Ich vermute, dass viele Lebewesen Gehirnstrukturen für die Musterkennung entwickelt haben.

  • die Informationsfülle der Umwelt wird extrem reduziert. Menschen, die jedes Detail sehen ( Autismus) leiden darunter. Auch Menschen, die sich an alles erinnern, leiden darunter.
  • Während der Evolution wurden Filter entwickelt, die alle unwesentlichen Details nicht an das Gehirn weiterleiten. Welche Details für ein Lebewesen wesentlich sind, kann sich ändern.
  • Versuche zeigen, dass wir zum Beispiel beim Lesen, nicht alle Buchstaben eines Wortes erfassen, sondern mit wenigen Buchstaben bereits das ganze Wort ergänzen. Deshalb können wir sehr schnell lesen. Den Nachteil erfahren wir, wenn wir unseren geschriebenen Text auf Fehler durchsuchen. Viele Schreibfehler sehen wir nicht beim ersten Überprüfen. Ein Trick ist, den Text rückwärts zu lesen oder mit verschiedenen Schrifttypen auszudrucken.
  • Grafische Darstellungen unterstützen das Gehirn. Es kann abwechselnd die ganze Darstellung sehen oder sich auf Details konzentrieren.
  • in der Technik werden standardisierte Zeichnungen verwendet Ingenieure aus verschiedenen Ländern können sich deshalb relativ gut verständigen, auch wenn sie sich sprachlich nur schlecht verständigen können.
  • Dasselbe gilt für die Mathematik und Chemie.
  • In den Geisteswiessenschaften werden grafische Darstellungen nicht verwendet, obwohl sie es sehr vereinfachen würden, einen Text zu verstehen. Bei vielen Texten würde man aber erkennen, dass nur ein Wortschwall verwendet ohne wissenswerten Inhalt verwendet wird. Siehe den Philosophen Karl Popper und seine Bemerkungen über Habermas.
    Für unsere Arbeit mit dem Zettelkasten Luhmann sind zwei grafische Darstellungsarten sehr hilfreich:
  1. Konzeptkarten ( conept maps )
  2. Mindmaps ( ich kenne keine gute deutsche Übersetzung dafür. Vielleicht wäre Gedankenkarte gut ? )

Concept maps

Concept maps wurden wohl entwickelt, um die Struktur eines Textes zu untersuchen.
Ein einfacher Satz, der aus Subjekt, Verb und Objekt besteht, wird folgendermaßen dargestellt:
Die Namen von Subjekt und Objekt werden jeweils in einem Rechteck eingetragen und von dem Subjekt wird ein Pfeil mit dem Namen des Verbs zum Objekt gezogen.
Beispiel: Der Hund beisst den Mann.
Frage: Wie wird der Satz, Der Mann beisst den Hund sprachlich und als concept map dargestellt ?
Dieses Verfahren kann allgemein angewendet werden, um Systeme mit Rückwärtsbezügen ( feedback Schleifen) darzustellen.
Es gibt eine open source software Cmap, mit der concept maps dargestellt werden:
Auf dieser Webseite gibt es viele Informationen zu Cmap
cmap

Concept maps sind allgemeiner als Mindmaps.
Die Struktur eines Buches kann sehr gut als eine Mindmap dargestellt werden.
Der Buchtitel wird in Bildschirmmitte geschrieben und eingerahmt. Um ihn herum werden die Kaptitelüberschriften eingetragen und unter jeder Kaptitelüberschrift ihre Unterkapitel.

Mindmaps

Es gibt Softwareprogramme, mit denen Mindmaps in Gliederungen umgeformt werden können und umgekehrt Gliederungen in Mindmaps.
Eine mindmap ist besser geeignet, eine Gliederung zu bearbeiten, als ein Gliederungsprogramm ( outliner ). Die Anordung der Kapitel und Unterkapitel kann sehr schnell geändert werden und mit ihnen auch Text, der in Notizfenstern eines Kapitels oder Unterkapitels steht.
Es gibt kommerzielle und open source Softwareprogramme zur Darstellung von mindmaps.

Ich empfehle free mind:
Downloadlink für free mind

Beide grafischen Darstellungsmethoden ergänzen den Zettelkasten Luhmann:

Alle Hyperlinks zu einem Hauptthema können als concept map gezeichnet werden.
Damit erkennt man die Zusammenhänge und auch Informationslücken besser.

  • Fehlen Gegenargumente ?
  • Befindet man sich also in einer Informationsblase ?

Mindmaps sind sehr gut geignet, um die Struktur von Textdokumenten zu planen oder von Tätigkeiten. ( project management )

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Arbeiten mit ZimWiki

Zettelkasten nach Prof. Luhmann mit ZimWiki einrichten.

  • Den Zettelkasten nach Prof. Luhmann kann man mit einem Eisenbahnnetz vergleichen.
    Es gibt Hauptbahnhöfe mit Fahrplänen zu allen anderen Hauptbahnhöfen und zu Regionalbahnhöfen in der Nähe.
  • Auf jedem Regionlabahnhof gibt es Fahrpläne zu Hauptbahnhöfen, zu anderen Regionalbahnhöfen und zu Buslinien.

Die wichtigsten Themengebiete, für die man sich interessiert, werden jeweils auf eine Notizkarte geschrieben, auf der Hyperlinks zu wichtigen Unterthemen geschrieben werden. Auf jeder Notizkarte zu einem Unterthema wird der Hyperlink als Rücksprung zu dem Hauptthema notiert.
Auf jeder Unterkarte werden Hyperlinks zu beliebigen anderen Notizkarten eingetragen.

Mit der Suche-Funktion von ZimWiki kann man nach beliebigen Wörtern in einem Notizbuch suchen. Jede Information, die in einem Notizbuch in ZimWiki gespeichert wurde, kann also wiedergefunden werden und deshalb kann man entspannt arbeiten.

Als weiteres Beispiel bietet sich die Literatur an:

  • Hauptnotizkarte: Dichter mit Hyperlinks zu allen seinen Werken
  • Unternotizkarten: Werke des Dichters
    Auf jeder Notizkarte kann es Hyperlinks zu anderen Dichtern und ihren Werken, zu seinen Zeitgenossen und zu eigenen plötzlichen Einfällen geben.

Liest man zum Beispiel von dem indischen Dramatiker Kalidasa sein Werk Shakuntala, findet man in dem Vorwort des Verlegers bestimmt den Hinweis, dass Goethe die Vorrede zu Shakuntala fast wörtlich in seinem Faust übernommen hat. Liest man Faust, wird man nicht einen Hinweis auf Kalidasa finden.
Dazu wird man sich fast zwangsläufig Fragen stellen:

  • Wer war Kalidasa ?
  • Wo lebte er ?
  • Wann lebte er ?
  • Warum hat Goethe die Vorrede von Kalidasa übernommen ?
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen der Vorrede von Kalidasa und der Vorrede im Faust ?
    Diese Fragen kann man nicht sofort beantworten, aber sie sollten als Hyperlink auf der Notizkarte zu Faust eingetragen werden, dann wird dazu automatisch eine leere Notizkarte erzeugt, auf der als Rücksprung-Hyperlink Faust eingetragen wird. Auf der Notizkarte von Faust können auch noch Hyperlinks zu anderen Fausterzählungen notiert werden.

Eventuell muss man die verschiedenen Fausterzählungen unterscheiden. Also Faust (Goethe) usw.

Merkt man beim Arbeiten mit dem Zettelkasten, dass die Bezeichnung einer Notizkarte zu allgemein ist, kann man sie genauer bezeichnen. Aber man muss dann alle Hyperlinks überprüfen, was sehr viel Arbeit verursachen kann.
Einfacher ist es, eine neue Notizkarte mit dem genaueren Titel zu schreiben und die allgemeinere und genauere Notizkarte mit Hin- und Rücksprung-Hyperlinks zu verknüpfen.

Arbeitsschritte

Lesen, flüchtige Notizen handschriftlich schreiben und in eine Notizkarte in ZimWik übertragen.
Überlegen, welche anderen Informationen damit zusammenhängen könnten und Hyperlinks zu ihnen in der Notizkarte eintragen.
Flüchtige Notizen und Skizzen, Konzeptkarten und Mindmaps sollten zuerst manuell angefertigt werden, weil dadurch duch die Feinmotorik der Hand andere Gehirnbereiche aktiviert werden und mehr Assoziationen in unserem Gehirn erzeugt werden.
Der Zettelkasten nach Luhmann ist ein Trainigsgerät für unser Gehirn.

Grafische Darstellungen

Es ist hilfreich, das Informationsnetzwerk zu einem Hauptthema mit einer Konzeptkarte
darzustellen, da dann Lücken im Informationsnetzwerk leichter erkannt werden.

Will man einen Essay, einen Bericht oder ein Buch schreiben, sollte man die Gliederung dafür in einer mindmap darstellen. Beide grafischen Darstellmethoden werde ich in anderen Blogposts erklären.

Persönliches Wiki

Mit ZimWiki können mehrere Personen ähnlich wie bei Wikipedia zusammenarbeiten. Wenn die Arbeitsweise von Prof. Luhmann nachgeahmt werden soll, muss das Wiki ein persönliches Wiki sein, da kein anderer Mensch dieselben Assoziationen hat.
Es wird empfohlen, handschriftliche Notizen und auch handschriftliche Konzeptkarten und Mindmaps zu machen. Das ist zwar viel Mehrarbeit, aber ein ausgezeichnetes Training für unser Gehirn. Wir aktivieren die Assoziationen in unserem Gehirn und damit den riesigen Informationsspeicher in unserem Gehirn. Da wir mit Informationsnetzwerken arbeiten, werden die Informationen in unserem Langzeitgedächtnis gespeichert. Wir können auch besser Wahrheit und Lüge unterscheiden. Einzelne Behauptungen können leicht gefälscht werden, ein Informationsnetzwerk nur sehr schwer.
In unserem Informationsnetzwerk sind auch alle Gegenbehauptungen enthalten so dass wir
vor Vorurteilen geschützt werden, die durch Informationsblasen erzeugt werden. Charles Darwin hatte die Gewohnheit entwickelt, alle Gegenargument zu seinen Theorien zu sammeln, sie sorggältig zu analysieren und sie zu widerlegen. Frisch schrieb in einem seiner Bücher, dass er jeden Tag bei seinem Frühstück seine Leiblingshypothese verwerfen würde. Beide Forscher wussten also, wie leicht sie falsche Schlüsse ziehen könnten.


Siehe dazu Kahneman
Dieser Hyperlink ist zu einer meiner Notizkarten, zu der nur der Titel Kahnemann existiert.
Da ich sein Buch gelesen habe, weiss ich schon etwas über ihn, habe aber bereits viel vergessen und ich füge diese Notizkarte ein, damit ich mich noch einmal genauer mit seinen Forschungen beschäftige.
Zu Ihrer Erleichterung füge ich hier einen externen Hyperlink zu Wikipedia ein
Daniel Kahneman

In Zukunft werde ich einige wichtige Informationen aus Wikipedia auf meiner eigenen Notizkarte zu Kahneman übernehmen, aber auch einige Informationen aus seinen Forschungsarbeiten. Wann das sein wird, ist jetzt noch unbekannt. Aber ich werde es nicht vergessen und auf der Notizkarte zu Kahneman habe ich natürlich den Rücksprungs-Hyperlink Arbeiten mit ZimWiki eingetragen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Zettelkasten Luhmann

Professor Luhmann war Soziologieprofessor an der Universität Bielefeld. International wurde er durch seine bahnbrechenden Erkenntnisse in der Soziologie bekannt und wie er in seinem 30 jährigen Berufsleben als Professor extrem produktiv war.
Er veröffentlichte 70 Bücher und ca. 700 Veröffentlichungen.
Er arbeitete immer parallel an mehreren Veröffentlichungen und Büchern und sagte, dass er nur solange an einem Schriftstück arbeitete, wie er Freude daran hatte. Liess die Freude nach, wechselte er zu der Arbeit an einem anderen Schriftstück.

Arbeistweise von Prof. Luhmann:

Er beschrieb seine Arbeitsweise wie folgt:

  • Karteikästen mit Zetteln oder Karteikarten verwenden
  • viele Fachartikel und Fachbücher lesen und den wichtigsten Inhalt mit eigenen Worten kurz zusammenfassen und auf einem Zettel notieren.
  • Querverweise zu anderen Zetteln mit wichtigen Informationen notieren.
  • Zettel schreiben, auf denen die Querverweise zu allen Zetteln aufgelistet sind, die zu einem Thema gehören
  • Im Laufe von einigen Jahren gibt es immer mehr Querverweise.
    • Angenommen, wir haben 1000 Zettel und auf jedem Zettel sind 10 Querverweise, dann ergeben sich 10 000 Querverweise. Die Zettelkästen von Prof. Luhmann hatten 90 000 Zettel. Also gibt es ca. 900 000 Querverweise. Es gibt wahrscheinlich eine kritische Grenze für die Anzahl der Querverweise, oberhalb welcher der Zettelkasten ungewöhnliche Querverweise enthält, die zu überraschenden Erkenntnissen führen.

Externes Langzeitgedächtnis

Wir können den Zettelkasten Luhmann als ein externes Langzeitgedächtnis betrachten. Einige bezeichnen den Zettelkasten nach Luhmann gerne als zweites Gehirn. Aber wir wissen noch zu wenig von der Arbeitsweise unseres Gehirns und deshalb wird diese Bezeichnung irreführend sein.

Das Gehirn wird entlastet und kann sich auf die vorliegende Arbeit konzentrieren. Gleichzeitig kann das Gehirn mit allen Informationen arbeiten, die in dem externen Langzeitgedächtnis gespeichert sind und uns auf wichtige Verbindungen zwischen völlig unterschiedlichen Informationen aufmerksam machen.

Der Zettelkasten von Prof. Luhmann kann heute mit Wiki Software nachgeahmt werden.
Zu empfehlen ist ZimWiki. Es enthält einen Editor, mit dem die üblichen markdown Befehle in den Text eingefügt werden können, so dass der Text besser lesbar ist, obwohl er im txt-Fortmat gespeichert wird.

In den nächsten Blogposts werde ich den Arbeitsfluss mit ZimWiki und dem Zettelkasten nach Luhmann beschreiben.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Weniger lesen und mehr lernen

Informationsflut

Reklame, Propaganda, Verschwörungstheorien, Aberglauben und Falschmeldungen überschwemmen uns mit unnützen und sogar schädlichen Informationen. Es wird immer schwerer, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden.

Mit künstlicher Intelligenz werden diese Informationen immer geschickter ausgearbeitet und Lüge und Wahrheit zu einem unentwirrbaren Lügennetz verküpft. Kriminelle verwenden das Internet für ihre Betrügereien. Wenn ein Angebot zu gut klingt, ist es falsch. Im Internet nach scams suchen ( emails mit

kriminellen Angeboten werden meist in Massen verschickt). Es gibt im Internet mehrere Webseiten, die diese emails auflisten. Nie auf eine verdächtige email antworten oder einen Anhang runterladen.

Wie können wir uns dagegen wehren und unser Gehirn nicht mit diesem Mist zumüllen ?

  • Informationsquellen kritisch aussuchen. Offline und online Lexika als Startpunkt wählen
  • nicht in einer Informationsblase verharren, die erzeugt wird, wenn wir nur eine Informationsquelle verwenden. Immer jede Behauptung überprüfen und nach Gegenbehauptungen suchen.
  • Es gibt viele Gruppen, die Falschmeldungen und Verschwörungstheorien verbreiten, weil sie damit Geld verdienen können. Das ist eine Fehlentwicklung, die von vielen Internetdiensten gefördert wird, weil sie mehr Geld verdienen, wenn sie möglichst viele Besucher haben.
  • verschiedene Internet-Suchmaschinen verwenden. Also nicht nur Google.

Lesezeit sparen mit Kurzfassungen von Sachbüchern

Inzwischen gibt es einige Anbieter, die aus der Menge von Büchern die auswählen, die sie für lesenswert halten und dazu kurze Berichte schreiben. Hier möchte ich als erstes auf blinkist

www.blinkist.com

hinweisen. Es sind bereits Kurzfassungen zu 5000 Sachbüchern geschrieben worden und man kann die Kurzfassungen lesen oder hören.

Jede Kurzfassung kann man in ca. 15 Minuten lesen. Persönlich bevorzuge ich bisher das Lesen, werde aber in Zukunft auch das Hören ausprobieren.

Langzeitgedächtnis und Zettelkasten nach Prof. Luhmann

Damit die wichtigsten Informationen im Langzeitgedächtnis gespeichert werden, sollte man sich Notizen oder mindmaps machen und sie in dem Zettelkasten nach Prof. Luhmann speichern ( darauf werde ich auf zukünftigen Blogposts eingehen)

Häufig reichen die Kurzfassungen aus, um die wichtigsten Informationen aufzunehmen. Viele Autoren

packen in ihre Bücher zu viele Wiederholungen oder unnötiges Beiwerk rein. Findet man ein Thema

besonders interessant, kann man das Buch lesen. Zusätzlich auch andere Informationen dazu sammeln und einen kurzen Essay zu dem Thema schreiben. Damit wird unser Gehirn angeregt, sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen und wir werden mehr Informationen finden und neue Ideen zu dem Thema entwickeln.

Veröffentlicht unter Gehirntraining, Informationsquellen, Uncategorized | Kommentar hinterlassen

Schlüsselwörter (keywords) in Whizfolders

Schlüsselwörter fördern die Kreativität

Schlüsselwörter ( key words ) sollten weniger verwendet werden, um eine einzelne Notiz schnell wiederzufinden, sondern alle Notizen, die zu einem übergeordneten Thema gehören, aber in Ordnern mit anderen Namen stehen.

Mit Schlüsselwörtern kann man verschiedene Themengebieten mit einer oder mehreren übergeordneten Ideen verknüpfen und dadurch neue Zusammenhänge erkennen und auf neue Lösungsideen kommen.

In der Enzycopedia Britaanica gibt es eine Buchreihe mit ca. 40 Büchern mit dem Titel: Great Books of the Western World. Darin werden zu ca. 101 Ideen wichtige Dokumente zum Lesen bereitgestellt. Berücksichtigt man auch die Leistungen außereuropäischer Völker, werden mehr Schlüsselwörter benötigt und auch, wenn man sich in ein Teilgebiet tiefer einarbeiten will.

Ab und zu sollte man prüfen, ob man mit weniger Schlüsselwörtern auskommt, damit man sich nicht zu sehr in Details verliert.

Germanistikstudenten könnten zum Beispiel nicht nur die gelesenen Texte miteinander mit Hyperlinks verknüpfen, sondern auch Texte, die Dichter verwendet haben.

Goethe hat zum Beispiel das Vorspiel zu Faust I fast wörtlich aus Shakuntala von dem Indischen Dramatiker Kalidasa übernommen. Das Schlüsselwort dazu könnte Vorspiel oder Ouvertüre sein. Und es bietet sich dann an, Theaterstücke und Musikstücke miteinander zu vergleichen, wie sie den Besucher vorbereiten, was direkt zu Erkenntnissen der Psychologie führt.


Liste der Schlüsselwörter bearbeiten

  • recht neben dem Notizfenster oben „keyword tags“ anklicken

⦁ Ist das Fenster mit den Schlüsselwörtern geöffnet, kann man unten rechts manage anklicken und es werden alle Möglichkeiten angzeigt, wie man die Liste bearbeiten kann.


⦁ sucht man alle Ordner, die nur zu einem Schlüsselwort gehören, so kennzeichet man es in der Liste und es wird eine Liste mit den Ordnern angezeigt.
⦁ sucht man alle Ordner, die zu mehreren Schlüsselwörtern gehören, so hält man die Strg-Taste gedrückt und klickt alle zugehörigen Schlüsselwörter an. Damit kann man bei Bedard eine Hierarchie von Schlüsselwörtern definieren


⦁ Steht im Notiztext ein Wort oder Texteil, dem man ein Schlüsselwort zuornden will, so wird es markiert und angeklickt ( rechte oder linke Maustaste ) Es öffnet sich ein Aufklappmenü, in dem unten “ add keyword text for selected text position“ steht. Klickt man diesen Menüpunkt an, wird die Schlüsselwortliste angezeigt, in der man ein neues Schlüsselwort eingeben oder ein vorhandenes Schlüsselwort auswählen kann.

Mit Schlüsselwörtern kann man die wichtigste Arbeitsmethode von Prof. Luhmann mit seinem „Zettelkasten“ anwenden. Durch die Schlüsselwörter und ihnen zugeordneten Hyperlinks geht das aber bequemer, als mit dem Zahlensystem von Prof. Luhmann.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentar hinterlassen