Archiv
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- April 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Mai 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
Kategorien
Seiten
- A: Einleitung
- A1 Datenschutzerklärung
- A2 Impressum und Rechtliches
- B: Suche und Speicherung der Informationen
- C: Strukturierung
- D: Bewertung
- E: Darstellung von Informationen und Kommunikation mit Anderen
- F: Schlussfolgerungen
- G: Diskussionen zu allen Themen der Informationsbearbeitung
- H: Berechnungen
- I: Sprachen und ihr Einfluss auf unser Denken
- Internetkriminalität
- J. Produktbeurteilungen und Produktempfehlungen
- K: Weltanschauungen: Religionen, Atheismus, Ideologien und Aberglauben
- M: Musik und ihr Einfluß auf unser Gehirn
- Wandern für Senioren
Monatsarchiv: August 2015
Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsberechnungen
Die Studie Fostering positive attitude learning using graphing calculators ( Computers in Biology and Medicine Volume 17, Issue 6, 1987, Pages 401–404 ) von Choo-Kim Tan, Madhubal Bava Jarji und Sion-Hoe Lau zeigt, dass Schüler, die im Unterricht graphische Taschenrechner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wahrscheinlichkeitsberechnungen
Verschlagwortet mit Bayes-Statistik, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Cellular Automata, Denkfallen Daniel Kahneman, Dr Wolfram, Prof. Sapolsky, Reduktionismus
Kommentar hinterlassen
Teil2: Was können wir aus der Verhaltensforschung lernen. Sind Menschen einzigartig
Prof. Robert Sapolsky an der Stanford University in den USA, hat viele Vorlesungen und Vorträge auf youtube veröffentlicht, die wir nach und nach alle hier besprechen werden. Als Einstieg stellen wir hier seinen Vortrag über die Frage kurz vor, ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verhaltensforschung
Verschlagwortet mit Einzigartigkeit des Menschen, Prof. Sapolsky
Kommentar hinterlassen
Große Denker der Menschheit: Naturphilosophie Teil 1: Epikur, Lukrez und Kant
Große Denker haben sich viele Fragen gestellt und versucht, sie mit den ihnen bekannten Fakten und einigen Zusatzannahmen, zu beantworten. Von einigen sind nur Bruchstücke überliefert, von anderen wurden nicht alle Schriften, aber zumindest einige Hauptwerke überliefert, so daß wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Große Denker der Menschheit
Verschlagwortet mit Epikur, Kant, Lukrez
Kommentar hinterlassen
Teil 1 : Was können wir aus der Verhaltensforschung lernen ?
Viele Menschen glauben immer noch, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei und sie sich wesentlich von Tieren unterscheiden. Sie würden sich wohl beleidigt fühlen, wenn man sie als Säugetiere bezeichnet. Aber biologisch betrachtet, sind Menschen Säugetiere und insbesondere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Verhaltensforschung
Verschlagwortet mit Darwin, Prof. Sapolsky
Kommentar hinterlassen
Logische und andere Methoden des Schlussfolgerns
Wir sind gewöhnt, Logik als die einzig richtige Methode zu betrachten, mit der aus richtigen Fakten auch richtige Schlußfolgerungen gezogen werden können. Die formale Logik ( Boolsche Logik ) ist sehr erfolgreich, wenn ein Untersuchungsgegenstand eng eingegrenzt werden kann ( … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Boolsche Logik, Vedanta
Verschlagwortet mit Gödel, Nyayas, Sokrates, Sri Swami Sivananda
3 Kommentare
Individuelle, gesellschaftliche und globale Denkfallen
Aus vielen Beobachtungen und psychologischen Versuchen wissen wir, dass wir häufig falsche Schlüsse ziehen, selbst wenn die Fakten richtig sind. Daraus ergeben sich folgende Fragen: wie können wir unsere persönlichen Denkfallen erkennen und lernen, sie schrittweise zu vermeiden. welche Denkfallen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denkfallen
Verschlagwortet mit 1984, George Orwell, globale Politik, Ortega y Gasset
Kommentar hinterlassen
Denkfallen: Klassifizierung von Denkweisen ( Mindsets )
Prof. Carol Dweck hat die Denkweisen von vielen Studenten und Managern untersucht und findet, dass bei der Mehrheit die Denkweisen in 2 Klassen eingeteilt werden können: statisch, nach Perfektion strebend, starke Abneigung aus Fehlern zu lernen. Streben, in der Komfortzone … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mindset
Kommentar hinterlassen
Denkfallen 3: Beispiel von Daniel Kahneman: falsche intuive Wahrscheinlichkeitsberechnungen
Kahneman hat in vielen psychologischen Experimenten nachgewiesen, daß viele Menschen Wahrscheinlichkeiten falsch berechnen, weil sie nicht richtig beurteilen, wie groß die Bezugsmenge ist. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bei bedingten Wahrscheinlichkeiten hängt die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses von einer oder mehreren Nebenbedingungen ab, für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denkfallen
Verschlagwortet mit bedingte Wahrscheinlichkeiten
Kommentar hinterlassen
Online-Büchereien: Questia
Questia ist eine kostenpflichtige online-Bücherei. Sie enthält zur Zeit 83 000 akademische Bücher und mehr als 10 Millionen Fachartikel. Die Informationsquellen wurden von Bibliothekaren und Professoren überprüft. Ausserdem gibt es ca. 1000 Fachzeitschriften zu: Kunst Wirtschaft Ausbildung Geschichte,Literatur und Fremdsprachen,Philosophie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Informationsquellen
Verschlagwortet mit akademische Bücher, Fachzeitschriften, online Büchereien, Qustia
Kommentar hinterlassen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.