Archiv
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- August 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Mai 2019
- April 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Mai 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
Kategorien
Seiten
- A: Einleitung
- A1 Datenschutzerklärung
- A2 Impressum und Rechtliches
- B: Suche und Speicherung der Informationen
- C: Strukturierung
- D: Bewertung
- E: Darstellung von Informationen und Kommunikation mit Anderen
- F: Schlussfolgerungen
- G: Diskussionen zu allen Themen der Informationsbearbeitung
- H: Berechnungen
- I: Sprachen und ihr Einfluss auf unser Denken
- Internetkriminalität
- J. Produktbeurteilungen und Produktempfehlungen
- K: Weltanschauungen: Religionen, Atheismus, Ideologien und Aberglauben
- M: Musik und ihr Einfluß auf unser Gehirn
- Wandern für Senioren
Monatsarchiv: Juli 2015
Denkfallen 2: Beispiele von Daniel Kahneman: Logische Denkfallen
Kahneman hat in vielen Experimenten nachgewiesen, dass Menschen typische Denkfehler begehen. Hier ein Beispiel zu fehlerhaftem logischem Denken: Beispiel 2: Voraussetzungen: 1. Alle Rosen sind Blumen 2. Einige Blumen welken schnell Schlußfolgerung: Also welken einige Rosen schnell. Kahneman bemerkt: Eine … Weiterlesen
Denkfallen1: Beispiele von Daniel Kahneman: Intuitive, aber falsche mathematische Berechnungen
Der Psychologe Daniel Kahneman gibt in seinem Buch Schnelles Denken, langsames Denken einige Beispiele und Experimente an, die zeigen, dass wir 2 verschiedene Denkformen anwenden: Denkform 1: schnell, intuitiv und häufig falsch. Denkform 2: langsam, anstrengend, aber oft richtig. Hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denkfallen
Verschlagwortet mit intuitiv falsche Berechnungen
Kommentar hinterlassen
Abschätzungen von Wahrscheinlichkeiten Teil 1: Kombinationen und Wahrscheinlichkeiten
Viele Menschen verschätzen sich stark, wenn sie Aussagen machen, wie wahrscheinlich ein Ereignis eintreten kann. Der Pschychologe und Wirtschafts-Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat in vielen psychologischen Experimenten gezeigt, dass Menschen auf 2 verschiedene Weise denken: Denkweise 1: automatisch: schnell, emotional, unbewusst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mathematik
Verschlagwortet mit Kombinationen Wahrscheinlichkeit Kahneman
Kommentar hinterlassen
Große Denker der Menschheit: Johann Herder, Benjamin Franklin und Erasmus von Rotterdam
Johann Gottfried Herder, Benjamin Franklin und Erasmus von Rotterdam haben viel gemeinsam: alle entstammten bescheidenen bürgerlichen Verhältnissen alle eigneten sich ihr Leben lang eine umfassende Bildung an alle schrieben sehr viel über die unterschiedlichsten Themen, insbesondere aber auch über gesellschaftliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Große Denker der Menschheit, Humanismus
Verschlagwortet mit Benjamin Franklin, Erasmus von Rotterdam, Herder
Kommentar hinterlassen
Herder und Franklin
Für Herder ist Benjamin Franklin ein Vorbild eines tatkräftigen, humanistisch gesinnten Mannes und er empfiehlt, die Schriften von Franklin zu lesen. Als Einstieg wählen wir einen Dialog zwischen Franklin und seiner Gicht ( siehe online Gutenberg-Bücherei die Sammlung von Essays … Weiterlesen
Veröffentlicht unter deutsche Literatur
Verschlagwortet mit Benjamin Franklin, Gicht, Herder
Kommentar hinterlassen
Einteilung der Informationen in 2 Klassen
Bei der Beurteilung von Informationen sollte man die Informationen zuerst in 2 Klassen einteilen: 1. von Menschen unabhängige Informationen oder zumindest nicht manipulierbare Informationen. 2. Informationen, die von Menschen beeinflußt und manipuliert werden können. Zu der 1. Klasse gehört zum … Weiterlesen
Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität
Herder veröffentlichte seine erste Sammlung 1793, also in einer Zeit, als die herschende Adelsschicht, die jahrhundelang die Europäischen Völker unterdrückt und ausgeplündert hatte, das erstemal insgesamt bedroht wurde, weil die Französische Revolution die Regierungsgewalt dem Volk insgesamt geben wollte. Es … Weiterlesen