Es ist möglich, viel Texinformationen auf einer Webseite zu veröffenlichen. Bequemer für den Leser ist es aber, diese Informationen als pdf-Dokument oder als epub-Dokument runterzuladen.
Beide Möglichkeiten können auch kombiniert werden:
1. pdf-Dokument
- Ein Dokument wird im pdf-Format geschrieben und in das html-Format umgewandelt und als Webseite veröffentlicht.
- mit einem Link kann man von seiner Haupwebseite darauf verweisen.
- gleichzeitig kann das Dokument auch zum Runterladen auf der Webseite angeboten werden. ( am besten auf der Haupt-Webseite )
Dafür eignet sich das Softwareprogramm PDF 2 PAGE TURN .
Mit diesem Programm kann das pdf-Dolument als Webseite veröffentlicht werden. Dafür muss nur die Adressse des FTP-Servers angegeben werden. ( die Adresse dafür kann man auf seiner Webseite erfahren )
Diese Methode spart viel Arbeitszeit, da ein Dokument sowohl für eine Webseite als auch als eigenständiges Dokument verwendet werden kann. Der Leser kann sich vorher auf der Webseite ansehen, wie das Dokument aussieht.
Dieses Programm kostet ca. 120 US-Dollar. Hin und wieder wird es aber zur Hälfte des Preises angeboten.
2. epub – Format
Es gibt mehrere Softwareprogramme, mit denen sich ein pdf-Format in ein epub-Format umwandeln läßt. Der umgekehrte Weg ist auch möglich.
Das Softwareprogramm PDFtoEpub kann für eine kurze Zeit kostenlos runtergeladen werden. Sonst kostet es ca. 40 US Dollar.
Bei den Umwandlungen eines Dokuments in verschiedene Formate ist immer zu beachten, dass nicht immer alle Formatierungen genau übertragen werden können.
So ist das epub-Format wesentlich einfacher als das pdf-Format.
Also ist es eine gute Idee, ein Dokument zuerst als epub-Dokument zu schreiben und es dann im OpenOffice-Format ( odt ) zu speichern. In OpenOfficeWriter kann das Dokument dann weiter bearbeitet werden und im odt-Format und im pdf-Format gespeichert werden. ( siehe dazu zum Beispiel: Mit dem Jutoh-Editor eBooks für den Kindle schreiben )
Bevor also längere Dokumente geschrieben werden, vorher mit einer kürzeren Version alle benötigten Möglichkeiten testen und auch zwischendurch einmal testen, ob alle Konvertierungen funktionieren.
pdf-Formate, die auf dem PC gelesen werden sollen, können im DIN A 4 Format geschrieben werden. Sollen sie aber auch auf einem eBook Reader gelesen werden, ist das DIN A 5 Format besser geeignet, weil es besser auf den kleineren Bildschirm passt. Eventuell sogar das DIN A 6 Format ausprobieren.
Viele eBook-Reader könen das pdf-Format lesen und wenn man einen Kindle-Reader verwendet, läßt sich das Dokument auch einfach als email-Anhang an den Kindle schicken ( email -Adresse dafür bei Amazon einsehen ). Dasselbe geht natürlich auch mit dem epub-Format.