Zuerst wollte ich das Zeichenprogramm Serif DrawPlus X8 mit der Maus bedienen. Aber damit nutzt man die Möglichkeiten dieses Programms, mit dem Vektorgrafiken erzeugt werden können, nicht aus.
Kaufentscheidung:
Deshalb habe ich mir bei Amazon Digitalisiertabletts angesehen:
- Die mit eigenem Bildschirm finde ich für meine Anwendungen zu teuer, da ich nur Zeichnungen anfertigen möchte, um etwas besser zu erklären zu können und die müssen nur möglichst einfach und klar sein, aber keinen künstlerischen Ansprüchen genügen.
- Deshalb suchte ich unter den angebotenen Digitalisiertabletts ohne Bildschirm eines, dessen Zeichenfläche groß genug ist ( ca. DIN A4 Format ) und das in etwa dem Stand der Technik entspricht.
- Markführer ist wohl Wacom, der aber auch etwa doppelt so teuer ist wie Huion und da Huion recht gute Beurteilungen bei Amazon erhält, habe ich das Digitalisiertablett Huion 1060 Plus 12 gekauft.
- Die Kaufabwicklung war, wie bei Amazon gewohnt, sehr gut, die Verpackung hervorragend.
- Die Bedienungsanleitung könnte etwas ausführlicher sein, damit es schneller geht, sich mit dem Digitalisiertablett vertraut zu machen.Auf youtube gibt es leider auch keine guten Erklärungen. Die meisten Videos beschränken sich auf das Auspacken und die schnelle Erklärung des Lieferumfangs und legen dann gleich mit zu schnellen Zeichnungen los, was nicht hilfreich ist, um etwas zu verstehen.
Installation der Treibersoftware:
- bevor das Tablett und der Zeichenstift mit dem Computer verbunden werden, muss unbedingt der Softwaretreiber installiert werden. Sonst funktioniert nichts richtig.
- Auf der mitgelieferten CD ist die Installationssoftware und das recht dünne Bedienhandbuch, in dem zu viele andere Digitalisiertabletts erklärt sind. Die Bedienungsanleitung darf sich meines Erachtens nur auf das gelieferte Gerät konzentrieren.
- Nach der Installation der Treibersoftware habe ich das Tablett und den Zeichenstift mit einem USB-Hub mit mehreren USB-Eingängen verbunden, der eine eigene Stromversorgung hat.
- als nächstes bewegte ich den Stift über das Tablett:
- drückt man den Stift auf das Tablett, leuchtet links die LED auf dem Tablett auf.
- wird der Stift in geringem Abstand über dem Tablett gehalten, leuchtet diese LED auch auf.
- als nächsten Schritt habe ich das Zeichenprogramm gestartet und versucht, mit dem Tablett einige Striche zu erzeugen. Nichts geschah.
Fehlersuche
Jetzt fing die übliche frustrierende Suche an, was man alles falsch gemacht haben könnte. Das Problem dabei ist, wenn man noch keine Erfahrung mit einem neuen Produkt hat, dass man fast immer alles falsch macht.
Bei mir war ein Problem dass ich mit 2 Bildschirmen arbeite:
- der Bildschirm, auf dem Windows bedient wird und auf dem alle Programme sind, mit denen man arbeiten will, muss auch für das Tablett gewählt werden.
- nächstes Problem war, dass ich zwar mit dem Stift zeichnen konnte, aber nur durch Zufall die Maus aktivieren konnte und nicht schnell herausfand, was gemacht werden muss, um zwischen Maus und Stift umzuschalten.
- Sehr einfach – wenn man es weiss – : Stift weit genug über dem Tablett halten. Dann arbeitet er nicht mehr und die Maus wird aktiviert.
- Stift nahe genug über das Tablett führen oder das Tablett berühren. Dann arbeitet die Maus nicht mehr, aber der Stift
Zeichnungen erstellen:
- Zeichnungen auf Papier können auf das Tablett gelegt werden und mit dem Stift auf den Bildschirm übertragen werden, indem entweder nur wichtige Punkte angetippt oder Linien nachgezogen werden.
- Ich habe das mit 3 übereinandergelegten Visitenkarten probiert und es funktioniert. Wahrscheinlich kann man noch dickeren Karton verwenden.
- Üben, das Zeichenprogramm mit der Maus zu bedienen und die Zeichnung mit dem Zeichenstift anzufertigen.
- Da ich Linkshänder bin und die Maus immer mit der linken Hand bediene, aber mit der rechten Hand schreibe ( da ich noch in der „guten alten Zeit“ dazu gezwungen wurde ), bereitet das für mich kein Problem.
- wem das Schwierigkeiten macht, der sollte eventuell nur mit dem Stift arbeiten. Das geht natürlich auch, solange der Stift nahe genug über dem Tablett ist.
- auf dem Tablett gibt es auch einige Drucktasten und virtuelle Tasten, die man mit verschiedenen Befehlen belegen kann. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
- Trainieren, mit dem Stift zu arbeiten:
- gerade Striche verschiedener Dicke
- gekrümmte Linienzüge
- mit Bleistift oder Pinsel zeichnen, verschiedene Dicken und Andruckstärken wählen und verschiedene Farben.
- Die Spitze des Stifts wird auf dem Bildschirm angezeigt und wenn man Details zeichnen will, kann man über die Zoomfunktion die Zeichnung passend vergrößern
Das Training benötigt wohl einige Tage, bis alles in Fleisch und Blut übergeht.
Anmerkung: Wenn der Stift mit dem Computer verbunden ist, wird der Akku in ihm aufgeladen. Danach kann man das Kabel aus dem Stift herausziehen.
( natürlich habe ich anfangs mit dem Kabel im Stift gearbeitet, wobei das Kabel sehr stört. Aber ich wollte auch keine Fehlermöglichkeit auslassen 🙂
Insgesamt bin ich mit meiner Kaufentscheidung für das Digitalisiertablett und die Zeichensoftware sehr zufrieden. Beide arbeiten gut zusammen und es macht Spaß, damit zu zeichnen.
Kaufpreis für das Huion 1060 Plus 12 79,99 euro ( es fallen keine Zollgebühren an und für Prime-Mitglieder ist der Versand kostenlos )
Kaufpreis: 88,98 euro
- Aufpassen, es werden auch preiswertere ältere Versionen für die älteren Windows-Betriebssysteme angeboten.
- Die neueste Version bietet aber deutliche Vorteile, so dass sich der Mehrpeis lohnt. Einfach mal auf der Webseite von Amazon durchlesen.
- Bei Amazon wird eine Version zum Runterladen ( gekennezeichnet als download ) und eine Version mit CD zum Versand angeboten. Bei dieser Version steht zusätzlich PC.
- Die Preise sind gleich, wenn man Prime-Mitlgied ist, da dann keine Versandkosten für die CD anfallen. Das ist also der zu empfehlende Kauf, insbesondere, wenn man eine langsame Internetverbindung hat.