lifelong learning

lifelong learning

Unter dem Schlagwort lifelong leaning gibt es viele Bücher, Diskussionen und Aktiviäten von staatlichen Organisationen.

Und es ist nicht leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Was sind die Ziele, die Werte und die Methoden, wie die Ziele erreicht werden sollen ?

Ist Erziehung und Lernen von der Wiege bis zur Bahre das Ideal oder lassen wir es zu, dass jeder Mensch auch das Recht hat, ab und zu einfach mal zu faulenzen oder sich seinen persönlichen  Lebensweg zu wählen ?

Spielerisch zwei oder mehr Sprachen bereits im Kindergarten lernen hört sich großartig an.
Hat aber ein Kleinkind nicht auch das Recht, sich persönlich zu entfalten und einen anderen Weg einzuschlagen, als Erwachsene ihm vorschreiben wollen ?

Da ich in der Zeit der Nazidiktatur geboren wurde, erlebte ich die Zeit der Anarchie in Deutschland, in der es keine staatliche Gängelei der Bürger gab. Als Kinder durften wir nach der Schule spielen. Das heißt, in Lehmhaufen ein Netzwerk von Tunneln bauen und dabei erfahren, wie gut Lehm die Kleidung färbt. Aber ich hatte verständnisvolle und humorvolle Eltern, die ich noch heute für die besten Eltern halte.

Noch heute glaube ich, dass der Staat nur die nötigsten Aufgaben übernehmen sollte und dass der Bürger möglichst viel Freiheit haben sollte. Und das heißt, dass der Staat nicht zviel Einfluß auf die Ausbildung der Kinder haben sollte, weil das immer mißbraucht wird, um die Macht der jeweils Herrschenden zu zementieren.

Die starke Beeinflussung von Kleinkindern wird schon immer von religiösen und ideologischen Organisationen durchgeführt, um Kinder zu unkritischen Anhängern zu erziehen.

Wenn die Lehren dieser Organisationen so toll sind, warum warten sie dann nicht, bis ein Mensch so alt ist, dass er kritisch denken kann und selbst entscheiden kann, was er glauben will.

Und wir sind alle mit dem Vorurteil durch die Gesellschaft in der wir leben beschwert, dass die Schulpflicht gut ist.

Die Schulpflicht begann in den Klosterschulen und wurde zu unterschiedlichen Zeiten in den Kleinstaaten in Deutschland eingeführt.  Dafür gab es praktische Gründe und einige idealistische.

Das Wohl der Kinder kam aber erst an zweiter Stelle.

Haben wir denn heute zuerst das Wohl unserer Kinder im Auge oder wollen wir nur willige, gut ausgebildete Arbeitssklaven für die Gesellschaft schaffen ?

In Zukunft werden Millionen Arbeitsplätze verloren gehen, weil Roboter und KI viele Arbeiten druchführen können. Davon sind alle Arbeiten betroffen, die durch Regeln definiert werden können.

Also Anwälte, Richter, Architekten, Bankiers usw.

Es werden nur die Arbeiten für Menschen übrigbleiben, die soziales Verständnis und Kreativität erfordern oder für die es sich nicht lohnt, Roboter zu entwickeln.

Die Bildungssysteme in den Industrieländern scheinen immer hinter der Entwicklung in der Wirtschaft und der Gesellschaft hinterherzuhinken, denn es ist nicht möglich, die Zukunft einigermaßen zuverlässig vorauszusagen.

Also muss jede Ausbildung sehr schnell an die Veränderungen angepasst werden und das bedeutet, dass Lehrpläne und Lehrmaterialien jedes Jahr überprüft und erneuert werden müssen.

Es besteht wohl Einigkeit darüber, dass jeder sein Leben lang lernen muss, aber es besteht keine Einigkeit über die Inhalte und Methoden.

Allgemeine Fähigkeiten sind wohl

Informationen suchen, verstehen,kritisch bewerten und anwenden.

Grundlegende Fähigkeiten

dafür sind Lesen,Schreiben und Rechnen.

Aber bereits diese Grundfähigkeiten werden nicht mehr allen Bürgern ausreichend vermittelt.

Fortgeschrittene Fähigkeiten

Aufbauend auf diese Fähgikeiten kommt das kritische Textverständnis und die Fähigkeit, sich so verständlich auszudrücken, dass eine klare Kommunikation mit anderen Menschen möglich ist.

Die wichtigste Fähigkeit ist, die erworbenen Fähigkeiten selbständig anzuwenden, um sein eigenes Leben und das der Gesellschaft so zu formen, dass alle Probleme gelöst werden können.,

Fortgeschrittene grundlegende Kenntenisse

Dafür werden zusätzlich  viele grundlegende Kenntnisse benötigt, wie Wissen über Gehirn und Körper und die Entwicklungsprozesse des Menschen von der Wiege bis zur Bahre und die sozialen und politischen Entwicklungen von Gesellschaften.

Und das alles muss eingebettet werden, in die globale Gemeinschaft der Menschheit, denn jeder Mensch trägt Mitverantwortung für die gesamte Menschheit.

Es muss also ein globales Bildungssystem geschaffen werden und eine globale Kommunikation.

Dafür ist eine gemeinsame Sprache und eine gemeinsame Schrift wichtig.
Zum Beispiel Esperanto und Bliss Symbolics.

Und jeder Mensch muss Zugriff auf ein leistungsfähiges Internet haben, das nicht von Extremisten, Kriminellen und Geheimdiensten missbraucht wird. ( Ich sehe eigentlich keinen Unteschied zwischen Kriminellen und Geheimdiensten.  Wer ethisch handelt, braucht die Öffentlichkeit nicht zu scheuen )

Wahrscheinlich muss ein neues Internet gebildet werden, um das zu erreichen.

Dieser Beitrag wurde unter Humanismus, Kommunikation, Politik abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..