In den letzten 20 Jahren wurde in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten untersucht, wie Informationen und ihre Zusammenhänge übersichtlich dargestellt werden können, so daß ein Leser einen schnellen Überblick über die Struktur der Informationen erhält, aber auch sehr schnell mehr Detailinformtionen erhalten kann.
Für die Textanalyse wurde das Konzept der concept maps entwickelt; Subjekt und Objekt werden durch einen Pfeil miteinander verbunden, an dem das Verb steht.
Die Doktorarbeit von Rob Kramer
gibt einen sehr guten Überblick, was unter dem Begriff visual language zu verstehen ist.
- Experimente von Nosek und Roth belegen, dass visuelle semantische Netzwerke besser zu verstehen sind als Texte.
- Anwendungsbeispiele sind:
- Entwicklung von Softwareprogrammen
- Entwicklung von Designs
- Entscheidungsfindung
- Datenbanksuche
- Erzeugen und Verstehen von Sprachen
- Smith führt psychologische Arguemente an, warum „visual languages“ verwendet werden sollten.
Hier ein Beispiel einer concept map aus der Doktorarbeit von Bob Kramer:
Eine sehr gutes Softwareprogramm, das international von vielen Universtitäten verwendet wird, ist Cmap
Dieses Programm wurde am IHMC ( Florida Institute for Human & Machine Cognition ) entwickelt und es gibt dazu umfangreiche Dokumentationen und weltweit viele Arbeitsgruppen.
Erfahrungen in Schulen werden auf der Webseite in Neuseeland dargestellt.
Mit Cmap lassen sich Strukturen gut darstellen, aber es fehlen noch die Funktionen, um damit visual language maps erstellen zu können.
In dem Buch von Kim Marriott und Bernd Meyer
sind viele Fachartikel dazu enthalten. ( kann kostenlos online gelesen werden )
In ihrem Vorwort beschreiben sie als wesentlichen Unterschied zur Sprache oder zu Worttexten, dass die Informationen in visual language maps nicht sequentiell dargestellt werden, sondern so, daß sie auf einen Blick erfasst werden können ( parallel )
Landkarten und technische Zeichnungen zeigen, daß sehr komplexe Informationszusammenhänge übersichtlich dargestellt werden können, die mit Worttexten kaum beschrieben werden könnten und die in Textform völlig unverständlich wären.
Hier einige Beispiele, die zeigen sollen, wie mit einer sehr guten Visual languge map es möglich ist, sich sehr schnell in ein Thema einzuarbeiten.
Alle Beispiele sind von der Webseite ThinkCompose
Von dieser Webseite kann auch die gleichnamige, kostenlose Software ( open source license ) runtergeladen werden, mit der mindmaps, concept maps und visual language maps erstellt werden können.
Download link: für die Software