Als erstes wird gezeigt, wie mit dem HP 9g die Grundrechenarten durchgeführt werden und wie das Summen-Register und die Variablen-Speicherregister verwendet werden können.
Der HP 9 g hat 4 verschiedene Arbeits-weisen:
- Taste On drücken und danach Mode
Es werden die 4 Arbeitsweisen angezeigt:
0 Main
1 STAT
2 Basen
3 PROG
Für alle direkten Berechnungen und grafischen Anzeigen wird immer Main gewählt.
- STAT wird aktiviert, wenn statistische Berechnungen durchgeführt werden sollen.
- Basen wird aktiviert, wenn in verschiedenen Zahlensystemen gerechnet werden soll.
- Zehnersystem
- Binärsystem
- Oktalsystem
- Hexadezimalsystem
- PROG: wird aktiviert, wenn Softwareprogramme geschrieben werden sollen.
Die gewünschte Arbeitsweise wird ausgewählt, indem die Taste Mode so oft gedrückt wird, bis diese Arbeitsweise unterstrichen angezeigt wird.
Dann wird die ENTER-Taste gedrückt, damit diese Arbeitsweise aktiviert wird.
Wenn der Rechner noch ausgeschaltet ist, also folgende Tastenfolge wählen:
- ON
- MODE
- MODE so oft drücken, bis Main unterstrichen erscheint
- Enter
Anzeigefenster
Anzeigefenster löschen
Manchmal werden bei Zwischenberechnungen Zahlen nebeneinander angezeigt, was verwirrend sein kann.
In diesem Fall kann man das Anzeigenfenster löschen:
- orange farbene Taste in der 4. Zeile und der 5. Spalte
a/ESC
Anzeigekontrast einstellen
Wenn die Anzeige zu schwach erscheint, kann der Kontast erhöht werden:
- Mode drücken und danach die ovale Taste unter der Anzeige ( steht hp drauf ) oben drücken, wenn der Konstrast erhöht werden soll oder unten, wenn er erniedrigt werden soll. Dabei werden die möglichen Betriebszustände ON, MODE usw. wieder angezeigt. Der gewählte Zustand wird aber nicht geändert, nur der Kontrast der Anzeige.
Anzeigefenster speichen
Jede Eingabe oder jede Berechnung, die mit ENTER abgeschlossen wird, wird automatisch in einem Anzeigespeicher gespeichert, der Answer ( = Antwort ) heißt.
Der Inhalt dieses Anzeigespeichers kann wieder auf der Anzeige sichtbar gemacht werden, aber auch in Berechnungen eingefügt werden.
- 2nd Anwer Enter zeigt den Inhalt des Anzeigespeichers. ( Answer steht in gelb oberhalb der + Taste )
Beispiele:
- 1+2 ENTER ( es wird 3 angezeigt )
- orangefarbene Taste a/ESC drücken, um das Anzeigefenster zu löschen
- und dann drücken: 2nd ANS ENTER es wird 3 angezeigt
In derselben Weise kann der Inhalt des Anzeigespeichers in Berechnungen eingefügt werden:
- 5 + 2nd ANS Enter es wird 8 angezeigt
Der Inhalt des Anzeigespeichers bleibt auch beim Ausschalten des Rechners gespeichert.
Das ist nützlich, wenn man ein Zwischenergebnis weiterverwenden will, aber kann zu falschen Ergebnissen führen, wenn man diesen Speicher nicht vorsichtshalber in einem Programm löscht.
Rechner auf Grundeinstellung zurücksetzen
Wenn der Rechner Unsinn anzeigt, den Rechner zurückstellen
- 2nd und RESET drücken. In der Anzeige wird N und Y angezeigt. Die ovale Taste rechts drücken, damit Y aktiviert wird und ENTER drücken. Damit ist das gesamte Gedächtsnis des Rechners gelöscht
Jetzt können wir mit den direkten Berechnungen loslegen.
Zuerst also die 4 Grundrechenarten:
Eingabe: 2+3 Anzeige 5 rechts unten im Anzeigefenster, also nicht direkt nach =
- Alle Grundrechenarten einmal durchspielen.
Werden bei gemischten Berechnungen Klammern benötigt, zuerst die Klammertaste ( 4. Zeile, 4. Spalte der Tastatur ) drücken und dann die Zahlen eingeben.
Summen – Register M+
Mit dem Summen-Register M+ ( 7. Zeile, 1. Spalte ) , können Zahlenreihen addiert werden.
Addition: 1+2+3 erfolgt also folgenderweise:
Eingabe 1 M+
Eingabe 2 M+
Eingabe 3 M+
- Das Ergebnis wird durch Drücken der Taste MRC ( memory recall ) und danach Drücken der Taste M+ angezeigt. Also MRC M+ zeigt den Inhalt von M+ an als 6 angezeigt.
Vorsicht:
- Wenn etwas anderes angezeigt wird, stand bereits eine Zahl im Register M+.
- Deshalb sollte man immer das Register M+ löschen, bevor man es für Berechnungen verwendet.
Das geschieht durch 2-maliges Drücken der Taste MRC
Zahlen im Summen-Register M+ abziehen.
- Zahl eingeben und 2nd M+ drücken.
Beispiel:
- Register M+ durch 2 maliges Drücken von MRC löschen
- 5 eingeben und M+ drücken
- 2 eingeben und 2nd M+ drücken
- MRC M+ drücken. Ergebnis ist 3
Anwendungsbeispiele
Mit den Grundrechenarten und dem Summenregister M+ lassen sich schon viele nützliche Berechnungen durchführen, wie:
- fortwährend die Ausgaben beim Einkaufen aufsummieren. Will man eine Eingabe rückgängig machen, wird die Zahl eingegeben und mit 2nd M+ von der Summe im Summen-Register abgezogen.
- Ein- und Ausgabenkontrolle