Latein als zukünftige Einheitssprache in der EU

Zur Zeit müssen alle Europäischen Dokumente in viele verschiedene  Sprachen übersetzt  werden, weil die Europäer sich nicht auf eine einheitliche Europäische Sprache einigen können.

Da Latein  viele Jahrhunderte lang  die gemeinsame Sprache der Europäischen Gelehrten war, wäre es relativ einfach, Latein als einheitliche Europäische Sprache zu verwenden.

In Isarael wurde Hebräisch  als Staatssprache eingeführt und relativ schnel beherrschten sie alle Einwohner von Israel und anscheinend gab  es auch keine Probleme, moderne Themen in Hebräisch auszudrücken.Das zeigt,  dass eine  alte Sprache auch wiederbelebt und als moderne Sprache verwendet werden kann.

Latein bietet folgende Vorteile:

  • fast alle Europäer beherrschen die Lateinische Schrift
  • in Latein wird fast alles klein geschrieben, so wie es früher auch in Deutschland üblich war.
  • Alle Wörter werden so ausgesprochen, wie sie geschrieben werden.  Das ist fast in keiner der modernen Europäischen Sprachen der Fall.
    • durch diese 3 Punkte wird weniger Zeit benötigt, Latein zu lernen, als zum Beispiel Deutsch oder Französisch.
    • es sollte einfacher sein, Übersetzungsprogramme von Latein in andere Sprachen zu entwickeln,  da die Bezüge der Wörter in einem lateinischen Satz klar zu erkennen sind. Dadurch sollte es während der Einführungsphase leichter sein,  dass  alle Europäischen Politiker und Angestellten alle Dokumente verstehen, bis sie ausreichend gut Latein beherrschen.
  • Texte können sehr kompakt geschrieben werden und die Grammatik ist relativ klar und einfach.
  • es gibt bereits eine umfangreiche Literatur in Latein
  • viele Fachwörter in Wissenschaft und Technik haben  einen lateinischen Ursprung
  • alle romanischen Sprachen entstanden aus Latein, so dass Latein auch eine gemeinsame Sprache  der EU und der lateinamerikanischen Länder  sein könnte.
  • eine gemeinsame Sprache in der EU würde die Identität der Europäer stärken
  • der Verwaltungsaufwand in der EU würde verringert und viel Geld eingespart, das für andere Augaben zur Verfügung stehen würde.
    • Die Europäer würden klarer   erkennen, dass sie ein gemeinsames kulturelles Erbe haben und seine Stärken und Schwächen verstehen und daraus ableiten, wie sie ihre gemeinsame Zukunft besser gestalten können.
  • wenn Latein als erste Fremdsprache in allen Schulen gelehrt würde und im täglichen Leben von allen Behörden und Medien verwendet würde, würden alle Europäischen Bürger diese Sprache sehr schnell beherrschen.
  • da Latein nicht durch das Erbe der Nationalstaaten negativ belastet ist, sollte es relativ einfach sein, diese Sprache als gemeinsame Europäische Sprache zu verwenden.
    • Für einige Menschen könnte es vielleicht ein Hindernis sein, dass Latein seit Jahrhunderten in der Katholischen Kirche als Amtssprache gebraucht wird. Andererseits kann das helfen, Latein zu erweitern, um das Leben in unseren heutigen Gesellschaften zu beschreiben,  da dieses Problem bereits  in der Katholischen Kirche gelöst werden musste.
  • es wäre interessant zu untersuchen, wie Latein unser Denken beeinflusst. Wahrscheinlich wird das assoziative Denken trainiert, da man aus dem Stamm eines Wortes oft seine Bedeutung ableiten kann .

In Spektrum der Wissenschaften wurde ein interessaner Artikel über die Bedeutung von internationalen Verkehrssprachen veröffentlicht:

Andreas Jahn

Lingua Franca im Wandel

Es wurden viele Kunsstsprachen entwickelt. Esperanto ist wohl die bekannteste.

Siehe dazu in Wikipedia  Liste von Plansprachen

Keine konnte sich aber bisher durchsetzen. Eine natürliche Sprache scheint Eigenschaften zu besitzen, die sie gehirngerechter macht.

Ein interessanter Versuch,  eine Symbolsprache zu entwickeln, ist Bliss-Symbol. Charles K. Bliss entwickelte in Anlehnung an die  Chinesische Schrift eine vereinfachte Symbolsprache, um eine globale Kommunikation zu ermöglichen. Sie hat sich bisher auch nicht durchgesetzt.

Vermutlich werden die Menschen in Zukunft immer weniger Fremssprachen lernen, weil es ausgereifte Übersetzungsprogramme geben wird, die Sprachen direkt in jede andere Sprache übersetzen können.

Das hat allerdings den großen Nachteil, dass wir unser Gehirn nicht trainieren, in anderen Sprachstrukturen zu denken.  Wir können dann nicht mehr so flexibel denken und sind wahrscheinlich weniger kreativ, da wir weniger Assoziationen bilden können.

 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Politik abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Latein als zukünftige Einheitssprache in der EU

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..