In der Schule wurde ich gezwungen, mit der rechten Hand zu schreiben, obwohl ich Linkshänder war. Und deshalb entwickelte ich eine sehr schlechte Handschrift und verabscheute es, mit der Hand zu schreiben. Als ich ca. 13 Jahre alt war, trainierte ich in den Ferien das Schreiben mit 10 Fingern auf der Schreibmaschine und schrieb nach Möglichkeit immer alles mit der Schreibmaschine.
Das Schreiben mit Textverarbeitungssoftware auf Tischrechnern war später dann natürlich das Paradies für mich und ich vermied es immer, längere Texte mit der Hand zu schreiben.
Aber als ich mich intensiver mit den Lernprozessen und den Gehirnstrukturen beschäftigte, fragte ich mich, ob das Schreiben mit der Hand nicht auch Vorteile bietet und fing wieder an, längere Texte mit der Hand zu schreiben.
Daraus ergaben sich automatisch einige Fragen:
- gibt es wissenschaftliche Untersuchungen, wie das Handschreiben unsere Gehirnstrukturen beeinflußt und damit auch die Qualität der Texte, die wir schreiben ?
- welche Schreibwerkzeuge sollte man verwenden ?
Gehirnscans von Profi-Violinspielern zeigen, dass bestimmte Gehirnbereiche viel stärker ausgeprägt sind als bei Hobby-Violinspielern und daraus kann man pragmatisch folgern, dass Handschreiben auch bestimmte Gehirnbereiche stärker ausprägen sollte, da auch dafür die Feinmotorik trainiert werden muss.
Wie die Qualtiät der geschriebenen Texte sich unterscheidet dürfte schwierig zu beurteilen sein, da Wissen, Sprachverständnis und Überarbeitungen einen Text stark beeinflussen können.
Solange wir das noch nicht genau wissen, ist es wahrscheinlich sinnvoll, einfach die Vorteile aller Methoden zu nutzen, einen Text zu schreiben:
- den ersten Entwurf mit der Hand schreiben
- den Text in den Computer diktieren
- den Text am Computer überarbeiten und korrigeren
Seit längerer Zeit schreibe ich jetzt mit verschiedenen Schreibwerkezeugen:
- Federhalter mit unterschiedlichen Federn
- Federhalter und Feder aus Glas
- Füllhalter mit Stahlfedern und Füllhalter mit Goldfedern mit unterschiedlichen Federstärken
Zur Zeit schreibe ich am liebsten mit Füllhaltern. Beim Schreiben mit dem Federhalter finde ich das häufige Eintauchen der Feder in das Tintenfass sehr störend. Aber das ist wahrscheinlich ein Mangel an Übung.
Das Überarbeiten des Textes ist am Bildschirm am besten durchzuführen, da man immer einen gut lesbaren Text hat.
Zum Handschreiben gibt es noch einige andere Fragen:
- Wenn das Handschreiben unser Denken beeinflußt, ist dann die Denkweise von Chinesen, die mit Pinsel schreiben verschieden von Menschen, die mit Federhalter oder Füllhalter schreiben ?
- Wie beeinflußt die Schreibrichtung unser Denken ?
Wenn es solche Einflüsse geben sollte, wäre es natürlich interessant, diese verschiedenen Schreibweisen zu trainieren und zu überprüfen, wie unser Denken dadurch beeeinflußt wird.