Bessel van der Kolk
Das Buch Verkörperter Schrecken von van der Kolk ist wie ein wissenschaftliches Logbuch geschrieben, in dem dargestellt wird, wie er seine Forschungen schrittweise über 30 Jahre hinweg durchführte und wie er zu seinen Schlussfolgerungen kam.
Forschungsergebnisse
Bessel van der Kolk hat seine Forschungen zu traumatischen Erlebnissen, ihren Auswirkungen auf Körper und Seele vor ca. 30 Jahren begonnen.
Zuerst begann er, die traumatischen Erlebnisse von amerikanischen Kriegsveteranen aus dem Vietnamkrieg und später aus dem 2. Weltkrieg mit den Betroffenen aufzuarbeiten, so dass sie die schädlichen Auswirkungen auf ihr Leben besser kontrollieren konnten.
Später erweiterte er seine Untersuchungen auf Zivilisten, die unter traumatischen Erlebnissen wie Unfällen oder als Opfer von kriminellen Angriffen litten und oft nicht mehr ein normales Leben führen konnten.
Dann konzentrierte er sich auf Kinder und ihre traumatischen Erlebnisse, die sie durch starke Vernachlässigung, übermäßige körperliche Strafen oder sexuellen Missbrauch erfahren hatten
Behandlungsmethoden bei Traumata
Im Laufe seiner Forschungen wendete er erfolgreich einige Methoden an, damit die Betroffenen ihre traumatischen Erlebnisse abschwächen oder vollständig überwinden konnten wie:
- Einbettung in soziale Gruppen, in denen sie sich sicher fühlten
- körperliche und künstlerische Aktivitäten verstärken
- Rollenspiele in Theaterstücken, die ihren eigenen Erlebnissen ähneln
- Entspannungsübungen und Yoga
- Neurofeedback
nicht bewusste Traumata
Oft können sich Menschen nicht an ein traumatisches Erlebnis erinnern, aber durch
Gehirnscans können Hinweise gefunden werden.
Ein Erlebnis kann in einem Menschen ein traumatisches Erlebnis erzeugen, das andere Menschen nicht so erleben würden.
Kritik an Psychiatrie
van der Kolk übt scharfe Kritik an der herrschenden Psychiatrie, weil sie nicht wirklich die Ursachen erforscht, sondern nur die Auswirkungen von Traumata mit Medikamenten behandelt, was kaum hilft und mit zu vielen sehr schädlichen Nebenwirkungen verknüpft ist.
An Politikern übt er Kritik, weil sie Kinder nicht ausreichend mit sportlichen und künstlerischen Aktivitäten fördern, sondern sie sogar immer weiter reduzieren.
traumatisierte Gesellschaften
- Anscheinend gibt es bisher keine Untersuchungen, wie stark und wie lange Gesellschaften durch gemeinsame traumatische Erlebnisse leiden, wie zum Beispiel Traumata, verursacht durch
- Kriege und Bürgerkriege
- Unterdrückung in autoritären Regime
- zu starker Einfluss von korrupten Menschen und kriminellen Organisationen
Wahrscheinlich leiden die Gesellschaften in fast allen Ländern unter gemeinsamen Traumata, die sich unterschiedlich stark auf ihre Politik und ihr gesellschaftliches Leben auswirken, wie:
- Russland: Mongolenüberfälle, Leibeigenschaft unter den Zaren, Oktoberrevolution und Staatsterror in der Sowjetunion. Heute unter autoritärem Regime von Putin.
- China: Leibeigenschaft, Terrorregime der Japaner und später unter Mao. Heute unter der Korruption.
- Europa: Leibeigenschaft und fortwährend Kriege.
- Indien: Teilung des Landes
- Afrika: Sklavenhandel, Unterdrückung unter dem Imperialismus, Bürgerkriege
- Südamerika: Eroberung durch die Spanier und Portugiesen. Zerstörung der Kulturen. Bürgerkriege und Terrorregime. Unterdrückung und Ausbeutung durch Großgrundbesitzer. Korruption.
Eigentlich sollten traumatisierte Gesellschaften ein wichtiges Thema in der Soziologie sein. Wahrscheinlich werden viele Generationen benötigt, bis sich eine Gesellschaft wieder normal verhält. Siehe Deutschland nach dem 30 jährigen Krieg.
Vergleich von traumatisierten mit nicht traumatisierten Gesellschaften:
Es gibt wohl kaum nicht traumatisierte Gesellschaften. Mir fallen nur die
Schweiz, Island, Norwegen und Schweden ein, weil sie entweder keine Kriege erleiden mussten oder die Kriege schon sehr lange zurückliegen.
Drogen-. Bandenkriminalität und Terrororganisationen:
Drogen- und Bandenkriminalität kann Gesellschaften zerstören und schafft auch viele traumatisierte Menschen. Siehe der Einfluss der Mafia in Italien und in den USA.
Beide müssen deshalb entschieden bekämpft werden. Besser ist es, die Geheimdienste zu reduzieren und die Polizei zu stärken.
Die Terrororganisationen bestehen wahrscheinlich selber aus traumatisierten Menschen, die gezielt zu Fanatikern geformt werden und das teilweise von Psychiatern. (siehe Palästina und das frühere Yugoslawien )
links zu ‚Websites
Hier werden einige linke zu Webseiten aufgeführt, die zu diesem Themenkreise wertvolle Informationen liefern.
Das wird in Zukunft ergänzt werden.
website von van Kolk
http://www.traumacenter.org/
website von David Baldwin, für Ärzte
http://www.trauma-pages.com/
Traumata von Kindern
http://www.nctsnet.org/