Whizfolders

4.11.2021
Version 0


Whizfolders ist ursprünglich ein Gliederungsprogramm mit zwei Fenstern. Links werden die Gliederungspunkte angezeigt und rechts die zugeörige Notiz.
Es wurde im Laufe der Jahre aber um weitere nützliche Funktionen erweitert.

Volltextdatenbank whizfolders

Heute ist es eine Volltextdatenbank, die in Ordner und Unterordner strukturiert wird. Alle internen und externen Informationen können mit Hyperlinks verknüpft werden.
Die Anordnung der Ordner und Unterordner kann jederzeit leicht geändert werden. Ordner und Notizen können umbenannt oder gelöscht werden.

Als Texteditor wird ein einfacher Rich Text Editor und ein erweiterter Texeditor verwendet. Zwischen beiden kann während der Texteingabe jederzeit umgeschaltet werden.
Im Text können Bilder eingefügt werden, die mit dem integrieten paint brush editor bearbeitet werden können.

Whizfolders ist sehr gut dokumentiert:
⦁ tutorial
⦁ help file
⦁ user handbook in pdf format. 32 pages.

Ordnerstruktur von Whizfolders

Es kann eine hierarchische Ordnerstruktur erzeugt werden, mit:
⦁ es können beliebig viele neue Textdatenbanken angelegt werden
⦁ es können praktisch beliebig viele neue Ordner angelegt werden
⦁ umbennen der Ordner
⦁ Verschieben von Ordnern
⦁ löschen von Ordnern
⦁ Die Ordner können zusmmen mit ihren Unterordnern und Notizen, nach ihrem Namen alphabetisch auf- oder absteigend sortiert werden.
⦁ die Textdatenbank kann einfach als Ebook verschlüsselt werden. (Tools –> Password Protection ). Von Laien kann die Verschlüsselung wohl nicht geknackt werden, wohl aber von Spezialisten.

backups

Ich verwende whizfolders seit ca. 25 Jahren und es läuft sehr robust und Whizfolders legt automatisch backups an. Es ist aber sinnvoll ab und zu selber backups auf externen Speichermedien anzulegen.
Hat man wichtige persönliche Daten gespeichert, sollte man die Datenbank als Ebook verschlüsseln und auf einem USB-Stick speichern, den man immer mit sich führen kann.

Suchfunktionen in Whizfolders

⦁ Es kann nach Wörtern in der gesamten Datenbank und in einzelnen Ordnern gesucht werden.

Der „Zettelkasten“ von Prof. Luhmann

Früher wurden Datenbanken mit Karteikarten angelegt.
Prof. Luhmann hat sehr wirkungsvoll mit solchen Datenbanken gearbeitet. Seine Karteikartenmethode „Zettelkasten“ ist sehr bekannt geworden und wurde von vielen wie eine Art Zauberstab missverstanden, mit dem es ihm gelang, sehr viele Bücher und Fachartikel zu veröffentlichen. Das Prinzip ist aber recht einfach:

Er verwendete zwei Datenbanken:

  1. Datenbank mit Notizen, was er gelesen hatte, wobei er weniger wörtliche Zitate verwendete, sondern den Inhalt mit eigenen Worten möglichst kurz beschrieb, weil er fand, das das besser sei, sich an etwas zu erinnern und das Gelesene zu verstehen.
  2. Datenbank: Ideen, die er zu den gelesenen Notizen hatte und welche Zusammenhänge er zwischen ihnen sah. Er verwendete dafür ein Numerirungssystem, das heute besser in einer elektronischen Textdatenbank durch Hyperlinks ersetzt wird.

Mit whizfolders kann die Methode des Zettelkastens von Prof. Luhmann angewendet werden.

Kostenlose und professionelle Version von Whizfolders

Es gibt eine kostenlose Version und eine professionelle Version ( ca. 30 Dollar ). Es gibt alle paar Jahre preiswerte updates. Whizfolders darf auf bis zu 3 Computern installiert werden. Also eine sehr großzüge Lizenzpolitik des Herstellers.

Andwender der Datenbank, die selber nicht whizfolders auf ihrem Computer installiert haben, können ein kostenloses Viewer-Softwareprogramm runterladen und damit die Datenbank lesen. Damit kann man Textdatenbanken an Mitarbeiter usw. verteilen, die sie lesen, aber nicht verändern können und wenn die Datenbank verschlüsselt wurde, kann sie nur der Nutzer lesen, der das Passwort dafür hat.

Dieser Beitrag wurde unter Softwarebesprechung abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..