Weniger lesen und mehr lernen

Informationsflut

Reklame, Propaganda, Verschwörungstheorien, Aberglauben und Falschmeldungen überschwemmen uns mit unnützen und sogar schädlichen Informationen. Es wird immer schwerer, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden.

Mit künstlicher Intelligenz werden diese Informationen immer geschickter ausgearbeitet und Lüge und Wahrheit zu einem unentwirrbaren Lügennetz verküpft. Kriminelle verwenden das Internet für ihre Betrügereien. Wenn ein Angebot zu gut klingt, ist es falsch. Im Internet nach scams suchen ( emails mit

kriminellen Angeboten werden meist in Massen verschickt). Es gibt im Internet mehrere Webseiten, die diese emails auflisten. Nie auf eine verdächtige email antworten oder einen Anhang runterladen.

Wie können wir uns dagegen wehren und unser Gehirn nicht mit diesem Mist zumüllen ?

  • Informationsquellen kritisch aussuchen. Offline und online Lexika als Startpunkt wählen
  • nicht in einer Informationsblase verharren, die erzeugt wird, wenn wir nur eine Informationsquelle verwenden. Immer jede Behauptung überprüfen und nach Gegenbehauptungen suchen.
  • Es gibt viele Gruppen, die Falschmeldungen und Verschwörungstheorien verbreiten, weil sie damit Geld verdienen können. Das ist eine Fehlentwicklung, die von vielen Internetdiensten gefördert wird, weil sie mehr Geld verdienen, wenn sie möglichst viele Besucher haben.
  • verschiedene Internet-Suchmaschinen verwenden. Also nicht nur Google.

Lesezeit sparen mit Kurzfassungen von Sachbüchern

Inzwischen gibt es einige Anbieter, die aus der Menge von Büchern die auswählen, die sie für lesenswert halten und dazu kurze Berichte schreiben. Hier möchte ich als erstes auf blinkist

www.blinkist.com

hinweisen. Es sind bereits Kurzfassungen zu 5000 Sachbüchern geschrieben worden und man kann die Kurzfassungen lesen oder hören.

Jede Kurzfassung kann man in ca. 15 Minuten lesen. Persönlich bevorzuge ich bisher das Lesen, werde aber in Zukunft auch das Hören ausprobieren.

Langzeitgedächtnis und Zettelkasten nach Prof. Luhmann

Damit die wichtigsten Informationen im Langzeitgedächtnis gespeichert werden, sollte man sich Notizen oder mindmaps machen und sie in dem Zettelkasten nach Prof. Luhmann speichern ( darauf werde ich auf zukünftigen Blogposts eingehen)

Häufig reichen die Kurzfassungen aus, um die wichtigsten Informationen aufzunehmen. Viele Autoren

packen in ihre Bücher zu viele Wiederholungen oder unnötiges Beiwerk rein. Findet man ein Thema

besonders interessant, kann man das Buch lesen. Zusätzlich auch andere Informationen dazu sammeln und einen kurzen Essay zu dem Thema schreiben. Damit wird unser Gehirn angeregt, sich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen und wir werden mehr Informationen finden und neue Ideen zu dem Thema entwickeln.

Dieser Beitrag wurde unter Gehirntraining, Informationsquellen, Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..