Zettelkasten nach Prof. Luhmann mit ZimWiki einrichten.
- Den Zettelkasten nach Prof. Luhmann kann man mit einem Eisenbahnnetz vergleichen.
Es gibt Hauptbahnhöfe mit Fahrplänen zu allen anderen Hauptbahnhöfen und zu Regionalbahnhöfen in der Nähe. - Auf jedem Regionlabahnhof gibt es Fahrpläne zu Hauptbahnhöfen, zu anderen Regionalbahnhöfen und zu Buslinien.
Die wichtigsten Themengebiete, für die man sich interessiert, werden jeweils auf eine Notizkarte geschrieben, auf der Hyperlinks zu wichtigen Unterthemen geschrieben werden. Auf jeder Notizkarte zu einem Unterthema wird der Hyperlink als Rücksprung zu dem Hauptthema notiert.
Auf jeder Unterkarte werden Hyperlinks zu beliebigen anderen Notizkarten eingetragen.
Mit der Suche-Funktion von ZimWiki kann man nach beliebigen Wörtern in einem Notizbuch suchen. Jede Information, die in einem Notizbuch in ZimWiki gespeichert wurde, kann also wiedergefunden werden und deshalb kann man entspannt arbeiten.
Als weiteres Beispiel bietet sich die Literatur an:
- Hauptnotizkarte: Dichter mit Hyperlinks zu allen seinen Werken
- Unternotizkarten: Werke des Dichters
Auf jeder Notizkarte kann es Hyperlinks zu anderen Dichtern und ihren Werken, zu seinen Zeitgenossen und zu eigenen plötzlichen Einfällen geben.
Liest man zum Beispiel von dem indischen Dramatiker Kalidasa sein Werk Shakuntala, findet man in dem Vorwort des Verlegers bestimmt den Hinweis, dass Goethe die Vorrede zu Shakuntala fast wörtlich in seinem Faust übernommen hat. Liest man Faust, wird man nicht einen Hinweis auf Kalidasa finden.
Dazu wird man sich fast zwangsläufig Fragen stellen:
- Wer war Kalidasa ?
- Wo lebte er ?
- Wann lebte er ?
- Warum hat Goethe die Vorrede von Kalidasa übernommen ?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen der Vorrede von Kalidasa und der Vorrede im Faust ?
Diese Fragen kann man nicht sofort beantworten, aber sie sollten als Hyperlink auf der Notizkarte zu Faust eingetragen werden, dann wird dazu automatisch eine leere Notizkarte erzeugt, auf der als Rücksprung-Hyperlink Faust eingetragen wird. Auf der Notizkarte von Faust können auch noch Hyperlinks zu anderen Fausterzählungen notiert werden.
Eventuell muss man die verschiedenen Fausterzählungen unterscheiden. Also Faust (Goethe) usw.
Merkt man beim Arbeiten mit dem Zettelkasten, dass die Bezeichnung einer Notizkarte zu allgemein ist, kann man sie genauer bezeichnen. Aber man muss dann alle Hyperlinks überprüfen, was sehr viel Arbeit verursachen kann.
Einfacher ist es, eine neue Notizkarte mit dem genaueren Titel zu schreiben und die allgemeinere und genauere Notizkarte mit Hin- und Rücksprung-Hyperlinks zu verknüpfen.
Arbeitsschritte
Lesen, flüchtige Notizen handschriftlich schreiben und in eine Notizkarte in ZimWik übertragen.
Überlegen, welche anderen Informationen damit zusammenhängen könnten und Hyperlinks zu ihnen in der Notizkarte eintragen.
Flüchtige Notizen und Skizzen, Konzeptkarten und Mindmaps sollten zuerst manuell angefertigt werden, weil dadurch duch die Feinmotorik der Hand andere Gehirnbereiche aktiviert werden und mehr Assoziationen in unserem Gehirn erzeugt werden.
Der Zettelkasten nach Luhmann ist ein Trainigsgerät für unser Gehirn.
Grafische Darstellungen
Es ist hilfreich, das Informationsnetzwerk zu einem Hauptthema mit einer Konzeptkarte
darzustellen, da dann Lücken im Informationsnetzwerk leichter erkannt werden.
Will man einen Essay, einen Bericht oder ein Buch schreiben, sollte man die Gliederung dafür in einer mindmap darstellen. Beide grafischen Darstellmethoden werde ich in anderen Blogposts erklären.
Persönliches Wiki
Mit ZimWiki können mehrere Personen ähnlich wie bei Wikipedia zusammenarbeiten. Wenn die Arbeitsweise von Prof. Luhmann nachgeahmt werden soll, muss das Wiki ein persönliches Wiki sein, da kein anderer Mensch dieselben Assoziationen hat.
Es wird empfohlen, handschriftliche Notizen und auch handschriftliche Konzeptkarten und Mindmaps zu machen. Das ist zwar viel Mehrarbeit, aber ein ausgezeichnetes Training für unser Gehirn. Wir aktivieren die Assoziationen in unserem Gehirn und damit den riesigen Informationsspeicher in unserem Gehirn. Da wir mit Informationsnetzwerken arbeiten, werden die Informationen in unserem Langzeitgedächtnis gespeichert. Wir können auch besser Wahrheit und Lüge unterscheiden. Einzelne Behauptungen können leicht gefälscht werden, ein Informationsnetzwerk nur sehr schwer.
In unserem Informationsnetzwerk sind auch alle Gegenbehauptungen enthalten so dass wir
vor Vorurteilen geschützt werden, die durch Informationsblasen erzeugt werden. Charles Darwin hatte die Gewohnheit entwickelt, alle Gegenargument zu seinen Theorien zu sammeln, sie sorggältig zu analysieren und sie zu widerlegen. Frisch schrieb in einem seiner Bücher, dass er jeden Tag bei seinem Frühstück seine Leiblingshypothese verwerfen würde. Beide Forscher wussten also, wie leicht sie falsche Schlüsse ziehen könnten.
Siehe dazu Kahneman
Dieser Hyperlink ist zu einer meiner Notizkarten, zu der nur der Titel Kahnemann existiert.
Da ich sein Buch gelesen habe, weiss ich schon etwas über ihn, habe aber bereits viel vergessen und ich füge diese Notizkarte ein, damit ich mich noch einmal genauer mit seinen Forschungen beschäftige.
Zu Ihrer Erleichterung füge ich hier einen externen Hyperlink zu Wikipedia ein
Daniel Kahneman
In Zukunft werde ich einige wichtige Informationen aus Wikipedia auf meiner eigenen Notizkarte zu Kahneman übernehmen, aber auch einige Informationen aus seinen Forschungsarbeiten. Wann das sein wird, ist jetzt noch unbekannt. Aber ich werde es nicht vergessen und auf der Notizkarte zu Kahneman habe ich natürlich den Rücksprungs-Hyperlink Arbeiten mit ZimWiki eingetragen.