Zu dem Arbeitsfluss mit dem Zettelkasten Luhmann gehört neben cmap und free mind
noch als Schlusstein Anki.
Anki ist ein open source Softwareprogramm, mit dem die Erkenntnisse des Psychologen Ebbinghaus so angewendet werden, dass Faktenwissen dauerhaft im Langzeitgedächtnis gespeichert werden.
Als Hauptregel gilt:
Erst verstehen, dann die Fakten kritisch auswählen, die dauerhaft im Langzeitgedächtnis gespeichert werden sollen und jeden Tag mit Anki trainieren.
Viele Anfänger sind so von ihren Erfolgen mit Anki begeistert, dass sie viel zu viele Fakten und
auch unwesentliche Fakten mit Anki trainieren.
Mit der täglichen Arbeit mit dem Zettelkasten Luhmann werden viele Fakten bereits im Langzeitgedächtnis gespeichert und deshalb müssen nur noch ein paar Fakten mit Anki trainiert werden. Es soll kein Quizwissen erworben werden, sondern Verständnis für viele Themengebiete.
Mein Freund Friedrich Weide hat in seinem Ebook:
„Wissensbaum: Mit Anki Wissen im Langzeitgedächtnis verankern“
im Detail beschrieben ( ich habe es nur korrekturgelesen. Alle Schreibfehler gehen also zu meinen Lasten ), wie man mit Anki arbeiten kann. Das Ebook gibt es auch als print on demand book.