Wanderanhänger

Ab welcher Entfernung hört Spazierengehen auf und fängt Wandern an ?


Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen, ab welcher Entfernung Wandern anfängt.
Fernwanderer wie Christine Thürmer

betrachten erst Entfernungen ab 1000 km als Wanderung und verwenden dafür eine Ultraleichtausrüstung für die lebensnotwendige Ausrüstung ( 6 kg+Getränke = ca. 12 kg).

Wanderanhänger

Auch Senioren können mehrtägige Wanderungen oder sogar Fernwanderungen machen, aber ich bin mehr für das Genusswandern als Senior.

Deshalb möchte ich keinen schweren Rucksack tragen, weil der nicht so gesund für die Gelenke und die Bandscheiden ist. Ich möchte aber auch keine Ultraleichtausrüstung verwenden, weil ich beim Wandern einen Mindestkomfort haben möchte.


Also kein Wasser aus Bächen oder Pfützen trinken ( auch nicht mit Filter ) und auch beim Wandern gesund ernähren und ausreichend Wäsche zum Wechseln dabeihaben.

Also etwa 5 Tage wandern und danach in einer Jugendherberge ( auch Senioren sind in Jugendherbergen willkommen ) oder einem Hotel übernachten. In den meisten Jugendherbergen kann man heute Einzel- oder Doppelzimmer buchen.

Mit Frühstück und Abendbrotessen ist das relativ preiswert und die meisten Jugendherbergen liegen an landschaftlich sehenswerten Stellen und nahe dem Zentrum von Städten. Sie eignen sich also sehr gut für Tagesausflüge. Fotografieren, zeichnen und malen helfen, alles Sehenswerte richtig zu sehen und sie trainieren das Gehirn. Deshalb sollten sie für Genusswanderer ein wesentlicher Teil jeder Wanderung sein. Erst das Weinlokal von außen zeichnen oder malen und innen den Wein genießen.


Ist die nächst Jugendherberge zu weit entfernt, auf einem Campingplatz (oder im Freien im Zelt oder in der Hängematte mit Moskitonetz und Tarp übernachten). Was ich jetzt in Klammern gesetzt habe, hatte

ich früher als erlaubt angesehen, aber zu unrecht.

Verbote in Deutschland für Wanderer

Vieles ist in Deutschland verboten, was in anderen Ländern erlaubt ist und man kann nicht immer

selbst beurteilen, ob etwas erlaubt oder verboten ist, trotzdem gilt der Rechtsgrundsatz: „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.“

Nachdem ich auf youtube einige Videos gesehen habe, die sich mit den Verboten für Wanderer beschäftigen, war ich überrascht, dass ich einige der Verbote überhaupt nicht kannte und selber leicht aus Unwissenheit dagegen hätte verstoßen können. Viele dieser zunächst unverständlichen Verbote mögen besser verständlich sein, wenn man mehr Informationen dazu hätte. Das wäre also eine dankbare Aufgabe von Behörden, im Internet Verbote darzustellen und die Hintergrundinformationen, warum sie

sinnvoll sind.

Auf youtube gibt es dazu einige videos:

Sebastian outdoor, dessen videos ich mir gerne ansehe, wurde mit einer Geldstrafe von 10 000 euro

wegen mehrerer Ordnungswidrigkeiten belegt.

10.000€ Geldstrafe

Dazu einige Kommentare eines Jägers:

Ignorieren von Naturschutzgebieten ohne Einsicht zu zeigen kostet 10.000 €

Und Kommentare von Sackmann, einem bekannten Wanderer auf youtube:

Meines Erachtens hat Sebastian einen großen Fehler gemacht, dass er diesen Rechtsstreit nicht seinem Anwalt überlassen hat. Nie versuchen, auf eigene Faust einen Rechtsstreit zu klären. Dazu ist unsere Rechtssprechung viel zu kompliziert und deshalb müssen sich auch Rechstsanwälte und Richter auf ein Spezialgebiet beschränken.

Hier eine kurze Auflistung, was nach meinem jetztigen Wissensstand beim Wandern in Wäldern und insbesondere in Naturschutzgebieten verboten ist:

  • Übernachten, sei es Zelt, Tarp oder Hängematte. In Naturschutzgebieten auch verboten in Schutzhütten.
  • Feuer jeglicher Art. Vorsichtshalber auch nicht Rauchen. Wie will sich ein Raucher gegen eine Beschuldigung wehren, dass er eine brennende Zigarettenkippe weggeworfen hat und damit einen Weldbrand verursacht hat, bei dem diese Zigarettenkippe verbrannte ?
  • In Naturschutzgebieten anscheinend auch seine Notdurft zu verrichten. Auf youtube wird zumindest berichtet, dass ein Wanderer in der Lüneburger Heide mit einem Ordnungsgeld belegt wurde, weil er neben einem Wanderweg urinierte. Kommt mir fast unglaubhaft vor, denn Urinieren kann nötig sein, damit die Harnblase nicht platzt und man kann vor einer längeren Wanderung nicht voraussehen, wann man urinieren muss.
  • Nur auf ausgewiesenen Wanderwegen gehen. Navigationssysteme könnten einen vielleicht fehlleiten. Ich weiss nicht, ob koomot das beachtet.
  • In Naturschutzgebieten sind Fotoaufnahmen mit Drohnen verboten und naürlich Lärm jeglicher Art, um die Wildtiere nicht in ihrer Ruhe zu stören.
  • Blitzlichtaufnahmen und Videoaufnahmen sind wahrscheinlich verboten, wenn damit Wildtiere geschädigt werden könnten. Viele Insekten vertragen kein Blitzlicht und werden dadurch blind. Deshalb sind Blitzlichtaufnahmen in dem Schmetterlingspark in Neuwied am Rhein verboten und ich nehme an, dass das auch für Naturschutzgebiete gilt.
  • Sammeln von Planzen oder Entnahme von Holz zum Schnitzen in Naturschutzgebieten. Also nicht einen Ast nehmen, um sich daraus einen Wanderstock zu schnitzen. Auch wenn dieser Ast an einem gefallenen Baum ist. Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, sind überall geschützt.
  • Als Grundregel gilt wohl in Naturschutzgebieten: Die Natur völlig unberührt und in Ruhe lassen.
  • Also keinerlei Abfall im Naturschutzgebiet hinterlassen, was man aber sonst auch nirgends tun sollte. Wir wollen alle unsere Wanderung genießen und Müll jeglicher Art in der Landschaft aber auch in Orten ist abstoßend.
  • Welche Verbote kenne ich noch nicht ?

Nach diesem notwendig gewordenen Einschub geht es hier weiter.

Als Verpflegung reicht Brot, Butter oder Margarine, Wurst oder Käse. Eine Flasche Rotwein ist auch nicht zu verachten. Vor allem ausreichend viel Mineralwasser in Kunststofflaschen mitnehmen.

Pro Tag 3 bis 6 Liter Wasser, je nach Witterung und Wanderstrecke einplanen.

Die benötigte Wanderausrüstung wiegt 20 bis 30 kg und sollte nicht mehr in einem Rucksack getragen werden. Als Senior müssen wir uns nichts mehr beweisen. Wir wissen, dass wir toll sind.

Ultraleicht-Wanderausrüstung ist relativ teuer. Muss man nicht auf jedes Gramm achten, kann man preiswertere Ausrüstung kaufen und das eingesparte Geld in einen guten Wanderanhänger investieren.

Heute gibt es mehrere Anbieter von guten Wanderanhängern, die auch als Fahrradanhänger verwendet werden können.

Benpäcker oder Monowalker, das ist die Frage

Es gibt zwei verschiedene Typen ( Spitzenprodukte stehen in Klammern )

  • Anhänger mit einem Rad ( Monowalker )
  • Anhänger mit zwei Rädern ( Benpacker )

Anhänger mit einem Rad können auch auf sehr schmalen Pfaden verwendet werden, haben aber den Nachteil, dass man den Anhänger immer mit beiden Handgriffen stabil halten muss.

Anhänger mit zwei Rädern haben den Vorteil, dass die Hände frei bleiben. Man kann also Nordic Walking machen oder einen Regenschirm halten, was besser ist als ein Regenumhang, in dem man schwitzt. Der Nachteil ist, dass man ihn nicht auf sehr schmalen Pfaden verwenden kann.

Ist das Gelände sehr schwierig, kann es nötig werden, die Anhänger zu tragen.

Als Senior-Genusswanderer werde ich schwieriges Gelände vermeiden und auch zu schmale Pfade. Ich werde mich nur in Kulturlandschaften bewegen und im Wald mit Wanderwegen, die breit genug sind.

Also ist die Entscheidung klar: ein Wanderanhänger mit zwei Rädern.

Weiter ist klar, das Spitzenprodukt zu kaufen, also den Benpacker. Ich möchte ein Produkt haben, das zuverlässig ist und nicht irgendwo mit 20 oder 30 kg Gepäck im Wald oder in der Pampa bleiben müssen, weil der Wanderanhänger defekt ist. Nach der alten Volksweisheit: Wer zu billig kauft, kauft teuer.

Auf youtube gibt es ein gutes Video zum Benpacker

Bepacker-website

Ortliebtasche und Rucksack verwenden

Wenn auf einer Wanderung nur ab und zu einige Wegstrecken über schmale Pfade führen, kann man sich behelfen, indem man in einer Ortliebtasche die Campingausrüstung und Kleidung packt und in einem Rucksack Verpflegung, Mineralwasserflaschen und alles, was man für eine Übernachtung in einer Jugendherberge oder einem Hotel benötigt.

Man muss dann den schmalen Pfad zweimal gehen: Einmal mit Ortliebtasche mit aufgeschnalltem Benpacker und das zweitemal mit Rucksack. Keine elegante Lösung, aber ein möglicher Kompromiss.

  • Die Ortliebtasche ist zu empfehlen, da sie wasserdicht ist, so dass die Kleidung auch bei Wolkenbrüchen trocken bleibt. Sie hat zwei Gurte, so dass man sie wie einen Rucksack tragen kann, was aber nur für kurze Strecken geeignet ist.
  • Den Rucksack sollte man so groß wählen, dass man nicht alles sorgfältig verstauen muss, um Platz zu sparen. Ist der gepackte Rucksack zu schwer, muss man zweimal mit leichter gepacktem Rucksack gehen.
  • Die Ortliebtasche muss gepackt leichter als der gepackte Rucksack sein, da an ihr der Benpacker angeschnallt ist.

Welcher Rucksack sollte gewählt werden ?

Für die Kombination mit dem Benpacker reicht ein preiswerter großer Rucksack aus, das er nur für sehr kurze Streckenabschnitte benötigt wird.

Ich empfehle einen Bundeswehrrucksack:

amazon-affiliatelink

Sehr viele Taschen, wassedicht, groß genug und preiswert. Viele Taschen sind sehr nützlich, um all den Kleinkram zu verstauen, der bei einer Wanderung nützlich ist. Dabei immer dieselben Taschen verwenden, damit man alles sofort griffbereit hat, ohne nachzudenken, wo es ist: Fernglas, Lupe, Kompass, Wanderkarte, Audruck von der vorher mit koomot geplanten Wanderroute, Trinkflasche, Proviant. Also alles, was Mann bei einer Wanderung braucht.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..