Warum man lernen solte, den Taschenrechner zu programmieren
Bei dem Beispiel mit der Altersvorsorge sieht man, dass viele Berechnungen wiederholt durchgeführt werden müssen, falls es nicht gelingt, eine Formel dafür aufzustellen.
- Es gibt viele Anwendungen, in denen numerische Berechnungen durchgeführt werden müssen, in denen sich dieselbe Abfolge von Berechnungen vielfach wiederholt.
- Selbst wenn es gelingt, eine mathematische Formel herzuleiten, gibt es häufig keine algebraische ( symbolische ) Lösung für diese Gleichung und man muss numerische Berechnngsmethoden anwenden, für die man ebenfalls ein Programm schreiben muss.
Diese Berechnungen lassen sich für den HP 9 g programmieren und es lohnt sich also in jedem Fall, das Programmieren des HP 9 g zu lernen.
Größe und Aufteilung des Programmspeichers
- Der Programm-Speicher kann maximal 400 Programmschritte haben
- Der Programmspeicher kann in 10 Programmbereiche aufgeteilt werden, die mit P0, P1, P2 …. bis P9 bezeichnet werden.
Haupt- und Unterprogramme ( Main- und Subroutine )
- Ein Programm wird als Hauptprogrammm ( Main ) deklariert.
- Im Hauptprogramm kann zu einem der anderen 9 Progammbereiche gesprungen werden, die dann als Subroutine bezeichnet werden.
Programmstruktur
Hauptprogramm programmieren
- Taste MODE drücken, in dem angezeigten Menü den Cursor durch mehrmaliges Drücken von MODE auf NEW stellen und ENTER drücken.
- In dem sich öffnenden Untermenü MAIN wählen und ENTER drücken
- In der Anzeige aus den 10 Programmbereichen einen mit dem Cursor wählen und ENTER drücken
Anmerkung:
Da dieser Blog sich mit vielen Themen zur Informationsbearbeitung beschäftigt, lagere ich Spezialthemen auf Blogs aus, die sich nur auf ein Spezialthema konzentrieren.
Weitere Beiträge zu dem HP 9 g und anderen Taschenrechnern, insbesondere von Hewlett Packard und Texas Instruments, werde ich in Zukunft auf einem Blog veröffentlichen, der sich mit experimenteller Mathematik beschäftigt.