In den letzten Jahrzehnten wurde untersucht, wie die Trainingsmethoden verbessert werden können, um Spitzenleistungen im Sport oder auf anderen Gebieten zu erzielen.
Diese Erkenntnisse wurden auch auf das Lernen von Musikinstrumenten übertragen.
Für jedes Musikinstrument muß eine darauf abgestimmte Spieltechnik trainiert werden. Es gibt aber psychologische Methoden und Trainingsratschläge, die sich auf das Lernen aller Musikinstrumente anwenden lassen.
Will man Spitzenleistungen erreichen, wird folgendes empfohlen:
- jeden Tag maximal 3 bis 4 Stunden üben, unterteilt in Zeitabschnitte von ca. 40 Minuten. Danach immer eine Pause einlegen.
- immer voll konzentriert üben
- läßt die Konzentration nach, eine Pause einlegen und etwas anderes machen
- einen Übungsplan ausarbeiten, in dem die langfristigen und die kurzfristigen Übungsziele beschrieben werden.
- ein Logbuch führen, in dem die Schwierigkeiten beschrieben werden, die beim Üben auftreten und die Methoden, wie sie überwunden werden sollen.
- ohne Instrument üben: Das Üben in allen Einzelheiten visualiseren und mit allen Sinnen empfinden.
- bei neuen Übungen zuerst in Zeitlupe üben, damit die Feinmotorik genau beobachtet werden kann.
- schrittweise die Geschwindigkeit steigern und ab und zu mit Zeitlupenübungen ergänzen.
- Musik vom Blatt lesen und mit allen Sinnen empfinden.
- Fingersätze eintragen
- Anmerkungen zur Interpretation im Logbuch aufschreiben
- Musik auswendig lernen
- Musik hören und sehen, wie professionelle Spieler spielen.
- auf youtube gibt es viele Vorträge von Virtuosen, die auch jahrzehntelange Lehrerfahrungen haben.
Musikinstrument als Hobby lernen
Die obigen Ratschläge gelten ebenfalls, aber die Übungszeit pro Tag kann kürzer sein. Dabei sollte aber klar sein, dass Musikstücke, die als besonders schwer zu spielen eingestuft werden, nicht gespielt werden können.
- Das sollte man aber nicht unbedingt als einen Verlust empfinden, da diese Musikstücke oft extra für Virtuosen komponiert wurden, damit diese ihre überragende Spieltechnik demonstrieren können.
- Aber das ist nicht das Wichtigste in der Musik.
Mit dem Erlernen eines Musikinstrumentes wird die Feinmotorik, das Gedächtnis, das Gehör und die Intelligenz gefördert.
Das Wichtigste aber ist die erlebte Freude, wenn sich Erfolge einstellen und man anfängt, die Musik selbst zu interpretieren.
Das ist auch ein anschauliches Beispiel, was bei der Informationsbearbeitung geschieht:
- Ziele vorgeben
- Fakten suchen und bewerten
- Fakten verknüpfen und visuell darstellen
- Methoden entwickeln, wie die Ziele mit dem geringsten Aufwand erreicht werden können
Pingback: Gehirntraining | informationsbearbeitung