Welcher Hersteller
Es gibt viele Hersteller von Digitalpianos, die führenden sind wohl:
Alle 4 bieten Digitatalpianos mit unterschiedlicher Ausstattung an. Bei vergleichbarer Aussattung sind die Preise in etwa gleich.
Welches Digitalpiano sollte man wählen ?
Digitalpiano wird nur als Ersatz verwendet
Betrachtet man das Digitalpiano als Ersatz für ein klassisches Klavier oder Konzertflügel, so wird man darauf Wert legen, dass diese möglichst genau nachgeahmt werden:
- Tastenanschlag gleichartig
- Nebengeräusche beim Drücken oder Loslassen der Tasten müssen auch nachgeahmt werden
- Die benötigte Anschlagstärke der Tasten muss auf der Bass-Seite am stärksten sein und zur Sopranseite schrittweise schwächer werden ( progressiver Anschlag )
- Klang möglichst gleich
- 3 Pedale
Werden diese Anforderungen erfüllt, kann man relativ problemlos auch ein klassisches Klavier oder einen klassischen Flügel spielen.
- Für alle Profi-Pianisten oder die, welche es werden wollen, also unbedingt nötig.
Digitalpiano wird als neuartiges, selbständiges Musikinstrument verwendet
Betrachtet man das Digitalpiano als ein eigenständiges, neues Musikinstrument, so kann man auf die Nebengeräusche der Tasten und ihre variiende Anschlagstärke verzichten.
Auch der Klang muss nicht ein klassisches Klavier möglichst genau nachahmen, sondern er muss einfach nur gut gefallen.
- tiefe, volle Bässe
- Nachklingen beim Loslassen der Taste, damit Schwebetöne entstehen können.
Der Anschlag einer Taste sollte aber einen deutlichen Druckpunkt haben ( um gut piano spielen zu können ) und die Anschlagstärke sollte sehr differenziert möglich sein, denn das ist ein besonderer Reiz beim Spielen eines Pianos, weil man damit ein Musikstück sehr ausdrucksstark spielen kann.
Wie sollte man also seine Kaufentscheidung treffen ?
- Die Webseiten der Hersteller ansehen
- Die Digitalpianos auswählen, die in dem gewählten Preisrahmen alle Anforderungen erfüllen.
- Auf youtube sich diese Instrumente anhören. Problem dabei ist, dass die Aufnahmequalität schlecht sein kann, was einen falschen Eindruck von der Qualität des Digitalpianos vermitteln würde.
- in einem Musikgescäft verschiedene Digitalpianos anhören und selber spielen. Keine Scheu haben, wenn man ein Anfänger ist. Die Tasten verschieden stark anschlagen von der Bass-Seite bis zur Sopranseite und den Klang anhören.
- eventuell ein sehr gutes, gebrauchtes Digitalpiano kaufen
- Preise im Internet vergleichen
- Instrument aber unbedingt selbst ansehen und ausprobieren
- genau alle technischen Daten von dem gebrauchten Instrument mit einem vergleichbaren neuen Instrument vergleichen.
- Die technische Weiterentwicklung geht sehr schnell voran, so dass auch der Preisverfall bei gebrauchten Digitalpianos sehr groß ist.
Preisbereiche für neue Digitalpianos
- Im Bereich zwischen 500 bis 1000 Euro gibt es bereits Digitalpianos mit recht gutem Klang, aber die Tastatur ist noch nicht so gut.
- Zwischen 1000,- bis 2000,- Euro werden sowohl die Tastaturen als auch die Verstärker und Lautsprecher deutlich besser
- Zwischen 2000,- bis 3500,- euro werden fast alle Wünsche erfüllt
- einen guten Konzertflügel können sich wahrscheinlich die wenigsten leisten oder zu Hause aufstellen.
- Ein Digitalpiano in dieser Preisklasse kann aber sowohl das Spielgefühl als auch den Klang täuschend ähnlich nachahmen. ( zumindest für den Hobbymusiker )