Welches Musikinstrument soll man lernen ?
Als Kind wählt man das Musikinstrument oft, weil der Klang gefällt oder die Eltern es wünschen.
Wenn man älter wird, sollte man diese Entscheidung überdenken und auch andere Musikinstrumente ausprobieren.
Welche Auswahlkriterien sollte man anwenden ?
- will man nur eine spezielle Musikrichtung spielen ?
- will man im Prinzip alle Musikrichtungen spielen können ?
- will man als Solist spielen, aber auch mit anderen zusammen ?
- will man immer nur andere begleiten ?
Einfluß auf unser Gehirn:
Es gibt aber auch noch andere Auswahlkriterien, wenn man mit Hilfe eines Musikinstrumentes sein Gehirn intensiv und umfassend trainieren möchte.
- Tasteninstrumente, die gleichberechtigt mit beiden Händen gespielt werden können ( polyphone Musikinstrumente )
- Klavier
- Orgel
- Akkordeon mit Melodiebass
- Harfe und Zither ( keine Tasten, aber beide Hände können unabhängig spielen )
- bei allen anderen Musikinstrumenten sind die beiden Hände nicht gleichberechtigt.
Meines Wissens gibt es noch keine systematischen wissenschaftlichen Untersuchungen, welchen unterschiedlichen Einfluß das Spielen der verschiedenen Musikinstrumente auf unsere Gehirnstrukturen hat.
Untersuchungen der Gehirnaktivitäten und der Ausprägung von Gehirnstrukturen von Profimusikern belegen aber, dass es einen großen Einfluß gibt. Und Untersuchungen zeigen, dass das beidhändige Spielen auf dem Klavier einen gesundheitsfördenden Einfluss nach einemSchlaganfall hat.
Elektronische Musikinstrumente oder klassische Musikinstrumente ?
Elektronische Musikinstrumente sind soweit entwickelt, dass sie den Klang und auch die Spielweise klassischer Musikinstrumente sehr gut nachahmen können.
- Sie besitzen den großen Vorteil, dass sie mit Kopfhörer gespielt werden können, so dass man niemanden mit dem Üben stört.
- Ein Anfänger, der Geige lernt, kann auch den gutmütigsten Menschen erzürnen :- )
- mit vielen elektronischen Musikinstrumenten kann auch der Klang anderer Musikinstrumente nachgahmt werden. Da aber die Spielweise nicht nachgeahmt werden kann, ist das nicht richtig befriedigend.
- für das Lernen ist es hilfreich, wenn man ein Musikstück aufzeichnen und abhören kann. Dann erkennt man leichter Fehler, wie unterschiedliche Tempi oder fehlende Betonungen.
- eine Gefahr bei elektronischen Musikinstrumenten ist, dass sie zu viele Möglichkeiten bieten und damit eher zu Spielereien damit verleiten als zum Üben des Musikinstruments.