Tips zum Lernen von Fremdsprachen Teil 1

Warum sollten wir eine oder mehrere Fremdsprachen lernen ?

  • Es gibt einige praktische Gründe dafür:
    • in andere Länder reisen
    • mit  fremdsprachigen Menschen in ihrer Muttersprache  kommunizieren oder eine Fremdsprache wie Englisch verwenden, die jeder Partner kennt.
  • Wir  können die  Denkweise von Menschen anderer Kulturen  besser verstehen
    • Jede Sprache hat eine eigene Struktur und bildet die Denkweise  der Menschen ab, die sie verwenden.
    • Deshalb ist es auch schwierig, eine Fremdsprache zu lernen, da  wir eine neue Denkweise lernen müssen.
    • Wie das Lernen eines Musikinstrumentes ist das Lernen einer Fremdsprache ein hervorragendes Training für unser Gehirn.

Während wir eine Fremdsprache lernen, bilden sich neue Gehirnstrukturen und sehr viele neue Assoziationen, wodurch unser Denken flexibler wird.

Beherrschen wir eine Fremdsprache, wie zum Beispiel Englisch, so gut, dass wir problemlos synchron übersetzen können und direkt englische Texte schreiben können, ohne erst in Deutsch zu denken und dann die Sätze ins Englische  zu übersetzen, werden wir bemerken, dass wir anders in  Englisch als in Deutsch denken.

Wenn wir das erstemal beginnen,  eine Fremdsprache zu lernen, werden wir auf viele Probleme  stoßen:

  • wir haben Schwierigkeiten, die Aussprache der Wörter zu verstehen
  • wir können keine Assoziationen zu den fremden Wörtern bilden und deshalb fällt es uns sehr schwer, uns an sie zu erinnern.
  • in der Struktur der Sätze finden wir  keinerlei Logik und können deshalb keine korrekten Sätze in der Fremdsprache bilden.

Ein Trost sollte uns sein, dass Wissenschaftler herausgefunden haben, dass Babies jede Fremdsprache erlernen können,  bis sie  ca. 3 bis 5 Jahre alt sind.

Was können wir daraus folgern ?

  • oft wird daraus gefolgert, dass sich  nach etwa 3 bis 5 Jahren eine feste Gehirnstruktur für eine Sprache ausgebildet hat, die die Ausbildung einer weiteren Gehirnstruktur für eine Fremdsprache behindert.
    • Diese Folgerung ist wahrscheinlich aber falsch: Ein Kleinkind lebt 3 bis 5 Jahre in einer Sprachumgebung, hört und  benutzt diese Sprache. Das heißt, es lernt diese Sprache  ca.  5 Jahre x 300 Tage x 5 Stunden = 7500 Stunden. ( grobe Abschätzung )
  • ein Erwachsener kann eine Fremdsprache viel schneller lernen.
    • es werden ca. 3000 Wörter benötigt, um mehr als 80% einer Fremdsprache zu verstehen; zusätzlich natürlich auch die wichtigste Grammatik.
    • 5 fremde Wörter pro Tag kann man leicht lernen, wenn man sich jeden Tag ca. 30 Minuten mit der Fremdsprache beschäftigt.  Also kann man jede Fremdsprache in ca. 2 Jahren so gut beherrschen , dass man darin eine Unterhaltung führen und  Texte schreiben kann.
    • Also liegt der Zeitaufwand um 200 bis 300 Stunden.
      • Menschen, die anscheinend so für Fremdsprachen begabt sind, dass sie sie in wenigen Wochen lernen können, sind  einfach so stark motiviert, dass sie sich jeden Tag 10 Stunden oder mehr intensiv  mit der Fremdsprache beschäftigen.
        • dann können sie eine Fremdsprache in 20 bis 30 Tagen so gut oder sogar besser lernen  als jemand, der sich  jeden Tag nur 30 Minuten für 2 Jahre damit beschäftigt.
        • eine sehr starke Motivation läßt unser Gehirn wie einen  trockenen  Schwamm arbeiten, der sich begierig mit Wasser vollsaugt.

Wie sollten wir eine Fremdsprache lernen ?

  • wir müssen  als erstes versuchen, uns von unserer Muttersprache zu lösen und uns für die Fremdsprache  zu öffnen. Nicht versuchen,  die Muttersprache als Krücke zu verwenden, um die fremde  Sprache zu lernen  und nicht  Assoziationen zu  Wörtern der Muttersprache  bilden. Auf die für uns ungewohnte Denkweise voll einlassen.
  • eine fremdsprachige Umgebung schaffen, so dass wir jeden Tag die Fremdsprache längere Zeit hören, auch wenn wir noch nichts verstehen.
    • fremdsprachige Hörbücher und Filme sind dafür ideal geeignet.
    • auf den Amazon Fire Geräten kann man fremdsprachige Texte  auch langsamer vorlesen  lassen, ohne dass sich dadurch die Tonhöhe der vorlesenden Stimme  ändert. Das ist sehr hilfreich, um sich an den Klang einer fremden Sprache zu gewöhnen und im Laufe der Zeit immer mehr zu verstehen.
  • Vokabeln,   eingebettet in Sätze,  lernen. Dafür die Karteikartenmethode nach Leitner verwenden.  In beide Sprachrichtungen trainieren. Auch Skizzen oder Bilder einfügen.
    • eine andere Trainingsmethode für Vokabeln oder Fakten wendet Lernbook an, das ich zur Zeit eingehender teste.
    • Wörter visuell vorstellen und mit allen Sinnen verknüpfen.
  • Sobald möglich, fremdsprachige Bücher lesen; möglichst umfangreiche von demselben Schriftsteller, da dann dieselben Wörter und Satzstrukturen häufiger auftreten, was sich besser im Gedächtnis einprägt.
    • jeweils zu einem Hörbuch auch das gedruckte Buch  lesen  ( oder  das  Ebook ).
    • Amazon bietet sehr viele Hörbücher in verschiedenen Fremdsprachen an,  zu denen man auch die Texte als ebooks für die Kindle Lesegeräte kaufen kann.  ( viele sind auch kostenlos erhältlich,  aber dann nicht so gut für die Kindle Lesegeräte formatiert )
    • Sehr gut sind auch die Kindle Fire   Geräte von Amazon geeignet, da man damit die Hörbücher hören und die Ebooks lesen kann, aber auch Filme sich ansehen kann.
      • Fire  im  7″ Zoll Format ( 17,7 cm ) mit 16 Gbyte und WLan kostet zur Zeit  ca. 70 euro   bei Amazon.  Dieses Gerät kann man gut in eine Jackentasche stecken.
      • Fire HD im 10″ Zoll Format ( 25 cm )  ist sehr gut geeignet, um  pdf – Dokumente im DIN A 4 Format zu lesen.  Es kostet mit 16 Gbyte und WLAN zur Zeit ca. 200 euro. ,   mit 32 Gbyte kostet es 229 euro und mit 64 GByte ca. 260 euro.   Zum Ansehen von Filmen oder für Spiele sind die 32 Gbyte wohl vorteilhaft, zum Lesen von pdf-Dokumenten werden sie nicht benötigt.

 

Links

  • Amazon Fire,  auf den Hörbücher von  Amazon runtergeladen werden können. Die Vorlesegeschwindigkeit kann  kontinuierlich von langsam über normal bis schnell eingestellt werden.
    • die schnelle Einstellung kann auch viel Zeit sparen, wenn man sich deutsche Texte vorlesen läßt. Unser Gehirn kann schneller arbeiten, als jemand vorlesen kann.

17. Juli 2017

Die beste Lehrmethode für Fremdsprachen, die ich bisher gefunden habe, ist Babbel. Mit Babbel kann man online die wichtigsten Europäischen Sprachen lernen. Dafür werden die modernsten Ergebnisse der Forschung für das Lernen von Fremdsprachen angewendet.

  • Spracherkennung
  • Karteilernmethode nach Leitner
  • Dialoge
  • Grammatik in kleinen Häppchen

Man kann damit mehrere Fremdsprachen parallel lernen. Eine lernt man sehr intensiv und die anderen eher etwas beiläufig. Da der Lernfortschritt genau protokolliert wird, verlernt man kaum etwas, wenn man jede Fremdsprache ein paarmal in jeder Woche trainiert.

Einfach  in den Tagesablauf einbauen, wenn etwas Zeit übrig ist.

Ergänzen kann man das Lernen von Fremdsprachen, indem man sich Beiträge in einer Fremdsprache zum Beispiel auf YouTube ansieht oder im Internet nach fremsprachigen Beiträgen sucht.

Zur Zeit lerne ich mit Babbel Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch. Russisch fällt mir natürlich am schwersten. Die anderen Sprachen haben sich aus dem Latein entwickelt, was ich in der Schule gelernt habe.  Deshalb sind sie für mich leichter zu lernen.

Welche Fremdsprachen lernen Sie und was können Sie empfehlen ?

 

Dieser Beitrag wurde unter Fremdsprachen, Kommunikation veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Tips zum Lernen von Fremdsprachen Teil 1

  1. Pingback: Gedächtnis trainieren | informationsbearbeitung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..