PETTLEP
Noa Kageyaman hat einen Artikel veröffentlicht, wie man am besten das mentale Training durchführen sollte, um ein Musikinstrument zu lernen. ( siehe seinen Blog )
Diese Methode wurde ursprünglich für Hochleistungssportler entwickelt. Kageyaman wendet sie auf das Lernen von Musikinstrumenten an.
Diese Methode wird mit PETTLEP abgekürzt, wobei jeder Buchstabe für eine der 7 Anwendungsregeln steht, wie das mentale Training durchgeführt werden soll:
1. Physisch: ( physical ) Die visuelle Vorstellung soll die Körperempfindungen beim Spielen des Musikinstruments so gut wie möglich nachahmen.
2. Umgebung ( environment ) Wenn man vor Zuhörern spielt, sollte der Raum in möglichst vielen Einzelheiten visualisiert werden.
3. Aufgabe ( task ) Die Gedanken während einer Vorstellung sollten auch simuliert werden, wie die Konzentration auf die Finger oder den Klang.
4. Zeit ( timing ) Das Musikstück in dem gewünschten Tempo mental spielen.
5. Lernen ( learning ) Während des fortwährenden Lernprozesses sich immer mehr Details vorstellen, wie das Spiel nicht nur technisch richtig gespielt sondern musikalsich klangvoll gespielt wird.
6. Emotion: Die Emotionen vorstellen, die man auch während einer Vorstellung hat.
7. Gesichtspunkt ( perspective ) Interne Perspektive und externe Perspektive.
- bei der internen Perspektive beobachtet man sich durch seine eigenen Augen
- bei der externen Perspektive beobachtet man sich aus der Zuhörerperspektive
Beim Einüben dieser Punkte sollte man sich jeweils immer nur auf einen Punkt konzentrieren, bis alle 7 Punkte automatisch beachtet werden.
Veröffentlichung von S. Holmes und David J. Collins:
The PETTLEP Approach to Motor Imagery: A Functional Equivalence Model for Sport Psychologists