Gesundheitsgefahr: Baden in offenen Gewässern

 

Infektionsgefahr beim Baden in offenen Gewässern

 

In offenen Gewässern gibt es sehr viele Bakterien, von denen einige sehr gefährlich werden können, wenn sie in die Blutbahn des Menschen eindringen können.

Bedingungen für eine Infektion

Diese Bakterien vermehren sich vor allem wenn das Wasser warm  ist, da sie dann vom Grund an die Oberfläche des Wassers steigen  und sich stark vermehren.

Diese Bakterien können durch kleinste Verletzungen der Haut in den Blutkreislauf eindringen und sich dann im Blut stark vermehren.

Einige davon sind fleischfressend.

Deshalb sollte man darauf achten, dass man keinerlei Verletzungen am Körper hat, wenn man in offenen Gewässern, wie dem Meer, Seen, Teich  oder Kiesgruben schwimmt.

Verletzungen der Haut werden verursacht zum Beispiel beim Tätowieren, Hautabschürfungen, durch Insektenstiche oder bei Frauen, wenn sie ihre Monatsblutung haben.

Nie rohe Meeresfrüchte essen

Diese Bakterien können auch gefährlich sein, wenn man Meeresfrüchte wie zum Beispiel Tang  oder Muscheln roh issst. Diese rohen Meeresfrüchte sollte man vorher nicht nur sehr gut waschen, sondern auch gut kochen oder braten. Niemals roh verzehren.

Bazillus Vibrio vulnificus

2015 infizierten sich zehn Menschen in Florida mit dem Bazillus  Vibrio Vulnificus ,  ein Bazillus, der Fleisch frisst,  zwei davon starben an dieser Infektion.

 Auch in Europa kommt dieser Bazillus  vor und es wurde deshalb bereits davor gewarnt,  in der Ostsee zu schwimmen.

Da man nie alle kleinsten Wunden oder Abschürfungen am Körper erkennen kann oder sie sich beim Spazieren oder Schwimmen in offenen Gewässern erst zuzieht, sollte man insbesondere wenn das Wasser relativ warm ist darauf verzichten,  in einem offenen  Gewässer  zu schwimmen.

Frauen sind anscheinend durch ihr Östrogen besser gegen den Bazillus geschützt als Männer.

 Da  Bazillen  aber ihre  Eigenschaften leicht ändern können, ist es auch für Frauen sicherer dieselben

Vorsichtsmaßregeln wie Männer  zu beachten.

Hier können Sie mir gerne Informationen oder einen Kommentar schicken:

 

Dieser Beitrag wurde unter Gesundheit abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..