Regelmäßiges Gehirntraining
Das Gehirn kann ähnlich wie ein Muskel trainiert werden. Auch wenn der Aufbau von Muskeln und Gehirn sehr verschieden ist, kann das Training ähnlich durchgeführt werden:
⦁ reglmäßig trainieren
⦁ langsam die Schwierigkeit steigern
⦁ Pausen zur Erholung einlegen
⦁ das Training abwechslungsreich gestalten
Im Internet gibt es mehrere Webseiten, auf denen man online Gehirntrainingsübungen durchführen kann.
Einige wenden die Ergebnisse von wissenschalftlichen Untersuchungen an und dokumentieren den Trainingsforschritt, andere bieten eine Auswhl von Übungen, von denen sie annehmen, dass sie das Gehirn trainieren.
Ich selber trainiere mit 2 wissenschaftlich begründeten online-Trainingsprogrammen, die beide kostenpflichtig sind:
lumosity verwendet mehr spielerische Übungen und neuronation Übungen, wie sie auch bei psycholoigschen Studien verwendet werden; ist also etwas nüchterner.
Beide Programme ergänzen sich.
Ich fange immer mit lumosity als eine Art Aufwärmübung an und danach trainier ich mit neuronation. Für beide benötige ich ca. jeweils 15 Minuten.
Ich trainiere immer an einem Tag den Körper mit dem Isokinator, mache am zweiten Tag eine Pause und trainiere dann das Gehirn. Bei dieser Abfolge haben beide jeweils einen Ruhetag. Da ich aber jeden Tag lese und etwas Neues lerne, wird das Gehirn insgesamt mehr trainiert als der Körper.
Anfangs können einige Übungen schwerfallen. Aber das ist ein Zeichen, dass man sie nötig hat, weil man das Gehirn bisher nicht ausreichend mit ähnlichen Aufgaben trainiert hat.
Nach einigen Wochen oder Monatern fallen die Übungen aber immer leichter. Nach ca. 12 Monaten bin ich bei beiden Programmen in der Spitzengruppe meiner Altersgruppe.
In 2019 werde ich mir aber auch einmal die vielen anderen Webseiten ansehen, die Gehrintrainingsübungen anbieten.
Hier eine kleine Auswahl:
Die 11 besten Webseiten für Gehirnjogging
cognifit online FahrtrainingSeniorenratgeber
Es gibt natürlich auch viele Englische Webseiten zum Gehirntaining.
In der Fachliteratur gibt es viele Forschungsartikel, die belegen dass Gehirntraining verschiedene Erkrankungen des Gehirns verhindern oder zumindest den Ausbrauch deutlich verzögern kann.
Und dafür lohnt sich der relativ kleine Aufwand für das Gehirntraining.